Geschichte
Die Aare war im frühen Mittelalter die Grenze zweier Reiche, Burgund und Alemannien. Mit der 1191 gegründeten Stadt Bern war das heutige Gemeindegebiet lange Zeit nur durch eine Fähre verbunden. Später, als die Stadt mächtig wurde, entschloss man sich zum Bau einer Brücke. Das prächtige Holzbauwerk aus dem Jahre 1469 ist noch heute vorhanden: die Neubrücke, in der untersten Ecke der Gemeinde liegend, mehrmals renoviert.
Sie hatte für Bern grosse wirtschaftliche und militärische Bedeutung, führten doch zwei wichtige Strassen darüber, eine ins Seeland (über Meikirch), die andere ins Fraubrunnenamt (über Oberlindach-Münchenbuchsee). Diese beiden Wege, die sich in Burrishaus gabeln, sind zum Teil noch erhalten. Als der motorisierte Verkehr aufkam und die alte Holzbrücke nicht mehr genügte, wurde die Halenbrücke erstellt (1911-1913). Sie galt in ihrer Zeit als eine technische Pionierleistung, sie wurde als eine der ersten Brücken in der Schweiz aus armiertem Beton errichtet. Sie verbindet heute das Gemeindegebiet mit der Stadt und mit der Autobahn.
Der Name Kirchlindach taucht urkundlich zum ersten Mal im Jahr 1185 auf. In einer sogenannten Schirm- und Bestätigungsbulle vom 2. Oktober 1185 bestätigt Papst Lucius III. der Abtei St. Johannsen zu Erlach ihre Rechte und Besitze in unserer Gegend.
In ihren heutigen Grenzen entstand die politische Gemeinde Kirchlindach erst im Jahre 1880 durch Verschmelzung mit der Gemeinde Bremgarten-Stadtgericht. Letztere bestand nur als Enklaven, aus Teilen von Herrenschwanden, Niederlindach und Oberlindach und zählte bloss 284 Einwohner. Die komplizierten Grenzverhältnisse zwischen den beiden selbstständigen Gemeinden führten zu Streitigkeiten, ja sogar zu Prozessen, eine Marchbereinigung scheiterte am Widerstand der privaten Eigentümer. In dieser Situation stimmten die einzelnen Gemeindeversammlungen einem Zusammenschluss zu und der Grosse Rat des Kantons Bern erteilte die staatliche Genehmigung.
"Lindach" hat übrigens nicht mit einer Linde zu tun, wie man dies aus dem Gemeindewappen - drei Lindenblätter und ein roter Balken auf silbernem Grund - schliessen könnte. Dieses Wappen ist vermutlich erst in diesem Jahrhundert entstanden, während der Ortsname mit der Endung "ach" auf römischen Ursprung schliessen lässt (von aqua=Wasser). Es wird vermutet, dass sich in der Mulde zwischen Kirchlindach und Oberlindach, nördlich der heutigen Staatsstrasse, ein kleiner See befand. Nahe dabei, auf dem "Bärgli", sind Spuren eines römischen Gutshofes gefunden worden.
Namen wie "Buchsacher" und "Muri" lassen ebenfalls auf römische Siedlungen schliessen. Dagegen weisen "Jetzikofen" und "Herrenschwanden" auf alemannischen Ursprung hin.
Die Gemeinde zählte im 31. Dezember 2006 2'666 Einwohner. Ein kurzer Rückblick über die Entwicklung zeigt, dass sich diese von 1880 - 1950 mit etwa 1'100 Einwohner konstant hielt. Dann begann allmähliches Wachstum. Städtische und ländliche Siedlungsformen vermischten sich. Eine junge Berner Architekturgruppe baute Ende der fünfziger Jahre in einer Waldlichtung oberhalb der Halenbrücke die Halensiedlung. Sie gilt als ein Denkmal der modernen Baukunst und wird von Fachleuten aus aller Welt besucht.
Basierend auf dem Artikel Kirchlindach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen