Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.04.2025
22:37
 
 
+
»
 

Geschichte

Kleingartach wurde erstmals 788 in einer Schenkung an das Kloster Lorsch erwähnt. In der Nähe des Ortes entspringt die Lein, die einst Gartach hieß und dem Ort seinen Namen gab. Güter im Ort hatten das Kloster Hirsau, der Stift Wimpfen und auch der Deutsche Orden. Nördlich oberhalb des Ortes befand sich einst die 1442 zerstörte Leinburg, wo auch örtlicher Adel ansässig war. 1209 wurde das Marktrecht für einen Jahrmarkt verliehen, 1332 das Stadtrecht. Im 14. Jahrhundert gehörte Kleingartach zunächst zu Baden, wurde jedoch 1380 an Württemberg verpfändet. Bis 1938 gehörte Kleingartach zum Oberamt Brackenheim.

1960 wurde die Kinderheimat Kleingartach gegründet, die heute als Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.V. (DJHN e.V.) die größte Jugendhilfeeinrichtung im Landkreis Heilbronn ist.

1971 wurde die Stadt nach Eppingen eingemeindet. Heute leben ca. 1850 Einwohner in Kleingartach. Der Ort ist bis in die Gegenwart stark vom Weinbau geprägt und von ca. 90 Hektar Rebfläche umgeben.

Basierend auf dem Artikel Kleingartach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen