Sehenswürdigkeiten
• Das Schulhaus in Kleingemünd wurde 1904 erbaut und bis in die 1930er als Schule genutzt. Danach diente es als Wohnhaus und als Schulungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes, seit 2004 ist das Gebäude in Privatbesitz. Sowohl das Schulhaus als auch der gegenüber befndliche Schulhausbrunnen zeigen das Kleingemünder Wappen.
• Der Dorfbrunnen stammt aus dem Jahr 1767 und wurde in den 1960er Jahren renoviert.
• Der Keschdeboom (Kastanienbaum) in der Dorfmitte wurde 1977 als Ersatz für den ursprünglich 1871 zum Gedenken an den Frieden von Versailles gepflanzten, aber eingegangenen Baum gepflanzt.
• Die historische Zehntscheune wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
Basierend auf dem Artikel Kleingemünd der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen