Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
10.04.2025
10:06
 
 
+
»
 

Lage und Infrastruktur

Die Mosel mit ihrer als Rad- und Spazierweg genutzten, baumbestandenen Uferpromenade bildet die natürliche Westgrenze des Stadtteils, der im Kern einen ruralen Charakter bewahrt hat. Entlang des Moselufers zieht sich die Bundesstraße 49. Von dieser schließen enge Gassen zum zentralen Kirmesplatz am ehemaligen Zehnthof auf. Den an der Umgestaltung dieses Platzes 2002 beteiligten Bürgern und Sponsoren wurde an Ort und Stelle ein Denkmal gesetzt.

Die Bewilligung einer eigenständigen Pfarrei (gemeint ist die romanische Kirche St. Laurentius) wird 1201 erstmals in einer Urkunde des Propstes Bruno von St. Kastor erwähnt.

Im Südwesten zieht sich der Ort durch den Burgweg und einige Nebengassen in Hanglagen westlich des Stadtteils Koblenz-Karthause hinauf. Der Name Burgweg deutet auf eine ehemalige Befestigung hin, die nicht mehr existiert.

Im Nordosten von Moselweiß bildet der von zeitgenössischer Architektur (1970er bis 1990er Jahre) geprägte Büropark des Verwaltungszentrums II rund um die Ferdinand-Sauerbruch-Straße die Grenze zum Rauental und damit den Übergang zu den urbanen Stadtteilen von Koblenz.

Südwestlich der Moselbrücke nach Koblenz-Güls beginnen die Rebhänge der Steillage Moselweißer Hamm. Gestockt wurde früher ausschließlich Riesling, im 21. Jahrhundert aber auch vereinzelt Spätburgunder und Grauburgunder. Der Anbau dieser anspruchsvolleren Gewächse ist im Zuge der Querterrassierung im Jahr 2000 eingeführt worden, die die direkte Sonneneinstrahlung verbessert und eine Befahrbarkeit des Weinbergs mit Maschinen ermöglicht hat. Der Weinbau hat auch die Gastronomie von Moselweiß geprägt.

Im sozialen Leben des Ortes spielen lokale Traditionen und Heimataktivitäten eine große Rolle. Die Kirmesgesellschaft Mosella (1880 gegründet) feiert das Patronatsfest des Heiligen Laurentius jährlich am 10. August. Moselweiß verfügt über einen Turnverein (1891) und mehrere Karnevalsvereine (Mitte 20. Jh.).

Basierend auf dem Artikel Koblenz-Moselweiß der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen