Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:37
 
 
+
»
 

Geographie

Der Ortsname Koblenz stammt ursprünglich aus dem Lateinischen. Confluentia bedeutet Zusammenfluss; hier vereinigen sich die zwei grössten Flüsse der Schweiz. Der Rhein fliesst zunächst in westlicher, dann in südwestlicher Richtung und nach einer sehr engen Flussbiegung in Richtung Norden. Drei kleine Inseln liegen im Rhein, zwei auf der schweizerischen, eine auf der deutschen Seite. An der Flussbiegung befindet sich die Mündung der Aare. Deren Wassermenge ist rund ein Viertel grösser als jene des Rheins (durchschnittlich 557 bzw. 439 m³/s).

Das Dorfzentrum liegt im schmalen Uferstreifen zwischen dem Rhein und der steilen Flanke des Frittel, einem rund 350 Meter hohen Hügel. Auf der sich anschliessenden Hochebene befinden sich neuere Wohngebiete. Der Frittel ist ein Ausläufer des Achenbergs, der zum Tafeljura gehört.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 409 Hektaren, davon sind 123 Hektaren bewaldet und 77 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 444 Metern ganz im Südosten, die tiefste Stelle befindet sich auf 314 Metern am Zusammenfluss von Rhein und Aare.

Nachbargemeinden sind Waldshut-Tiengen im Norden, Küssaberg im Nordosten, Rietheim im Osten, Klingnau im Süden und Leuggern im Westen.

Basierend auf dem Artikel Koblenz AG der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen