Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
09:01
 
 
+
»
 

Geschichte

Kötzschaus erste Erwähnung bezieht sich auf das Jahr 1172. In einer Urkunde vom 21. Juli 1172 des Kaisers Friedrich I. über den Schutz des Klosters Pegau treten ein Cumbertus und dessen Bruder Henricus
de Cotsowe
als Zeugen auf. Dies ist zugleich die Erstnennung des Ortsnamens, da sich die Adelsfamilie nach ihrem Stammsitz nannte. Dies ist ein Zeichen, dass hier eine Ansiedelung schon früher existiert haben muss. 1174 tritt Henricus de Cocsouhe als Zeuge für eine Schenkung des Merseburger Bischofs an das Pegauer Kloster erneut auf. 1183 schenkt Henricus
de Kotisowe dem Kloster Altzella (bei Nossen) zwei Hufen Land. Auffällig ist die unterschiedliche Schreibweise des Namens. Nachfolgend einige Beispiele für Schreibweisen:

1172 Cotsowe;
1174 Cocsouhe;
1205 Cotzowe;
1243 Cotzowe, Gotzowe, Gotsowe;
1218 - 1261 Chotsowe, Cotzowe, Cozowe, Koytschowe, Chozhowe, Cozchove, Kozsowe;
1256 - 1269 Kozscowe, Cochsowe;
1320 - 1321 Koczowe;
1360 Kotzowe;
1408 Kotzschow;
1428 Kochschau, Kotzschau;
1545 Kotzscha, Koschaw;
1562 Kotzschau;
1745 Kötschau;
1818 Kötzschau;

Aus Bequemlichkeit wurde Kötzschau noch im 19. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des
20. Jahrhunderts inoffiziell oft ohne z geschrieben. Auch die Bezeichnung des Bahnhofes lautete offiziell bis 1933 Kötschau. Am 10. Oktober 1205 wurde der Ort (Villa) Kötzschau an sich erstmals urkundlich erwähnt. Was bedeutet nun der Name Kötzschau?

Auf den ursprünglich wendischen, also slawischen Ursprung weist am deutlichsten die Häufung der Konsonanten tzsch und die Endung owe, au hin. Diese Endung bedeutet vermutlich Wasser oder Aue. Nun gibt es in Mitteldeutschland noch zwei andere Ortschaften mit dem Namen Kötzschau. Das sind zum einen Kötschau (ohne z) bei Jena und Kötzschau bei Löbau. Allerdings handelt es sich dabei nur um kleinere Ansiedelungen. In "Schottin, Die Slawen in Thüringen. Programm des Gymnasiums in Bautzen" steht über die Ansiedlung Kötzschau bei Löbau:
"Dieser Ortsname ist sehr schwer zu deuten.(....) Manche lassen sich vielleicht von dem mittelniederdeutschen Kot, Kotec = Hütte oder Bude ableiten, andere vom wendischen Kut, tschechisch Kout = Winkel, noch andere vom tschechischen Kot = Kater. Wahrscheinlich hieß Kötzschau wendisch Kozow = Hüttnersdorf, Kothendorf." Es ist durchaus möglich, dass diese Deutung auch auf das Kötzschau bei Leipzig zutrifft.

Basierend auf dem Artikel Kötzschau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen