Flagge von Japan

Japan

Hauptstadt
Tokio
 
Fläche
 
Bevölkerung
 
pro km²
Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
11.02.2025
10:26
 
 
+
»
 

Geschichte

Am 14. April 1612 fand der berühmte Schwertkampf zwischen Miyamoto Musashi und Sasaki Kojirō auf einer kleinen Insel zwischen Shimonoseki und Kokura statt. Der Kampf endete für Sasaki tödlich und festigte den Nimbus von Miyamotos Unbesiegbarkeit.

Der Schriftsteller Mori ÅŒgai lebte eine Zeit in Kokura, wo er unter anderem die Kokuraer Tagebücher schrieb. Sein Haus ist heute der Öffentlichkeit zugänglich.

Der Schriftsteller Matsumoto Seichō (1909–1992) wurde in Kokura geboren. Ihm wurde ein lokales Museum gewidmet.

1935 hatte die Stadt 110.000 Einwohner.

Kokura war das eigentliche Ziel der Atombombe „Fat Man“, die dann aber auf Grund der Wetterbedingungen über Nagasaki abgeworfen wurde. Deswegen steht Kokura in Japan heutzutage für das Glück, von einem ungeahnten Unheil verschont zu bleiben.

1963 wurde Kokura mit den Städten Moji, Tobata, Wakamatsu, und Yahata zu der Stadt Kitakyushu zusammengefasst.

Basierend auf dem Artikel Kokura der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen