Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
22:46
 
 
+
»
 

Geografie

Korbach liegt am Nordostrand des Rheinischen Schiefergebirges (hier Waldeck'sches Upland genannt). Die Nachbarstädte und -gemeinden sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten): Willingen (Upland), Diemelsee, Twistetal, Waldeck, Vöhl, Lichtenfels (ebenfalls alle Landkreis Waldeck-Frankenberg) sowie Medebach (Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen).

Die Kernstadt liegt auf der Waldecker Tafel, einer waldlosen Hochebene, die früher reich an wilden Hühnern war (weswegen ihre Bewohner auch „Feldhühnerchen“ genannt werden). Auch die Ortsteile Lelbach, Korbach-Lengefeld, Nordenbeck, Ober-Ense und Nieder-Ense liegen auf oder am Rande dieser Ebene. Im östlichen Teil des Stadtgebietes, in dem die Ortsteile Helmscheid, Strothe und Meineringhausen liegen, beginnt das nordhessische Hügelland, das sich zwischen dem zuvor erwähnten Schiefergebirge und dem Habichtswald westlich von Kassel erstreckt. Im Westen liegen die Ortsteile Alleringhausen, Eppe, Nieder-Schleidern und Hillershausen in den Ausläufern des Sauerlandes. Die höchsten Berge im Korbacher Stadtgebiet sind der Widdehagen (635 m) beim Ortsteil Rhena und der für seinen Reichtum an goldhaltigen Erzen bekannte Eisenberg (562 m), auf dem auch der Ortsteil Goldhausen liegt. Die Kernstadt von Korbach wird von dem Kuhbach (umgangssprachlich
die Kuhbach) durchflossen.
In der Korbacher Spalte, einer Erdspalte in der Nähe Korbachs, gab es bedeutende Fossilienfunde aus dem Oberperm. Es sind die einzigen Procynosuchus-Funde auf der Nordhalbkugel.

Basierend auf dem Artikel Korbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen