Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
07:46
 
 
+
»
 

Krumke

Krumke ist ein Dorf, inzwischen eingemeindeter Ortsteil von Osterburg (Altmark), in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Es hat etwa 150 Einwohner.

Bemerkenswert sind das Schloss, der dazugehörige Gutshof, die Orangerie von 1751, sowie das Kavaliershaus (mit Gastronomie), die Patronatskirche und die Remise. Der zugehörige Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens ist frei zugänglich. Er beherbergt zahlreiche dendrologische Kostbarkeiten und wurde in die Liste der 40 schönsten Parks Sachsen-Anhalts aufgenommen (Tourismusprojekt "Gartenträume"). In Krumke befindet sich eine exquisite Reitsportanlage mit zwei Reithallen und Außenplätzen. Die Anlage ist Standort einer der erfolgreichsten Voltigiermannschaften Deutschlands, der "Krumker Voltis", und einer EU-Besamungsstation des Brandenburgisches Haupt- und Landgestüts Neustadt (Dosse).

Was als Graben um die künstliche Insel des Schlosses erscheint und von einer breiten Steinbrücke überspannt wird, ist der Lauf der „Krummen Beke“. Von ihr leitet sich der alte Name "Krum-beke" ab.

Ursprünglich stand auf der Insel eine Burg, deren Reste aber nicht mehr erhalten sind. Die Burg Krumke hatte mit der Rückensicherung von Osterburg (Altmark) zu tun, dem geographisch am weitesten nach Osten gegen die Wenden vorgeschobenen befestigten Platz.
Schon im Jahre 1170 muss die Burg Krumke bestanden haben, wenn sie auch erst 1321 erwähnt wird. Nach 1600 kam Unruhe in den konstanten Besitz: man findet die Namen von Winterfeldt, von Bülow und von Kannenberg.

1762 starb die Linie derer von Kannenberg aus, und Krumke kam in die Hand der Herren von Kahlden. 1854 wurde auf der Insel ein neues Schloss errichtet und die im 18. Jahrhundert geschaffene Gartenanlage verändert. 1911 erwarb Arthur von Gwinner, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Gut und Schloss Krumke und ließ er renovieren und umbauen. Nach 1945 wurde im Schloss eine Tuberkulose-Heilstätte eingerichtet, später ein Kinderkurheim. Nach dem Ende der DDR stand das Schloss lange leer. Heute befindet es sich in Privatbesitz.

Im Sommer 2003 wurde auf Schloss Krumke, in Osterburg und in Tangermünde der zweiteilige Film „Das Bernstein-Amulett“ mit Muriel Baumeister, Nadeshda Brennecke, Jaecki Schwarz, Nadja Tiller, Walter Giller, Eva-Maria Hagen u. v. a. unter der Regie von Gabi Kubach gedreht. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Peter Prange. Das Schloss mit dem Park und angrenzenden Gebäuden steht unter Denkmalschutz.

Basierend auf dem Artikel Krumke der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen