Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
18.02.2025
18:41
 
 
+
»
 

Geschichte

 •1910–1916: Das XIV. Badische Armee-Korps richtet das Lager Heuberg und den Truppenübungsplatz ein.
 •1914: Schon 1914 wird mit dem gleichzeitigen Aufbau eines Kriegsgefangenenlagers nordwestlich des Truppenlagers begonnen.
 •1917: Zu den ca. 5.000 im Lager Heuberg stationierten Soldaten kommen noch 15.000 Kriegsgefangene, die dort untergebracht sind.
 •1920–1933: Aufgrund der Truppenreduzierung des Vertrag von Versailles kann ein Großkinderheim des Karlsruher Vereins „Kinderheilfürsorge Heuberg e.V.“ auf dem reichseigenen Gelände eingerichtet werden. Die Landesversicherungsanstalt Württemberg übernimmt das frühere Lazarett und betreibt es bis 1973 als Heilstätte.
 •1933: Das Großkinderheim wird aufgelöst und die Nationalsozialisten errichten für neun Monate das erste Konzentrationslager im Raum Württemberg/Baden. Die ersten Gefangenen wurden lt. Zeitungsmeldungen bereits am Montag, den 20.März 1933 dort eingeliefert. Zeitweise wurden 1933 etwa bis zu 2000 Menschen gefangen gehalten und drangsaliert. Bei seiner Auflösung kamen viele Gefangene auf den Oberen Kuhberg, Ulm. Auch eine SA-Winterschule kommt an den Standort.
 •1934: Das Lager Heuberg und der Truppenübungsplatz werden von der Wehrmacht übernommen.
 •1940: Ein Reichsarbeitsdienstlager mit 400 Baracken wird errichtet.
 •1941/1942: Die „Strafdivision 999“ (Sondereinheit für bislang Wehrunwürdige) wird aufgestellt. Ab Herbst 1942 Verlegung zum Truppenübungsplatz Baumholder.
 •1943–1945: U. a. sind die „Indische Legion“, die italienische 29. Waffen-Grenadier-Division der SS (italienische Nr. 1) Division „Italia“, die 2. Division der russischen Befreiungsarmee und Milizeinheiten der französischen Vichy-Regierung im Lager Heuberg stationiert.
 •1945:
 •*Am 1. März erfolgt der erste bemannte Raketenstart der Geschichte. Die Rakete Bachem Ba 349 (Natter) stürzt ab und der Pilot Luftwaffenleutnant Lothar Sieber findet den Tod.
 •*Am 22. April 1945 besetzen französische Truppen Stetten am kalten Markt, das Lager und den Truppenübungsplatz nahezu kampflos. Das Lager war mit fast 20.000 gefangenen Rotarmisten belegt. Der Truppenübungsplatz und das Lager werden ab diesem Zeitpunkt französisch verwaltet.
 •1957: Die neugeschaffene Bundeswehr hat ihren ersten Gastaufenthalt mit dem Luftlandejägerbataillon 9 im Lager Heuberg.
 •1958: Am 24. Oktober wird ein Bundeswehrverbindungskommando bei der französischen Truppenplatzkommandatur eingerichtet.
 •1959: Die Standortverwaltung Stetten am kalten Markt wird am 15. November aufgestellt und im gleichen Monat werden die Panzerjägerkompanie 290 und das Panzerbataillon 294 als ständige Einheiten in das Lager Heuberg verlegt.
 •1960: Teile des Lagers werden von der französischen Armee am 1. Januar an die Bundeswehr übergeben. Diese stellt die Truppenübungsplatzkommandatur Heuberg auf.
 •1966: Die neue Albkaserne westlich des Lagers Heuberg wird eingeweiht.
 •1976: Die Heilstätte der Landesversicherungsanstalt Württemberg wird abgerissen.
 •1997: Das 3. Dragonerregiment des französischen Heeres zieht nach 51-jähriger Präsenz ab und übergibt der Bundeswehr damit den kompletten Truppenübungsplatz Heuberg.

US-Truppen hatten bis 1963 hinter haushohen Bretterzäunen Atomwaffen stationiert. Einige Zeit davor, 1960, wurde das Fallschirmjägerbataillon 291 auf dem Heuberg aufgestellt, welches dann 1971 (umbenannt in FschJgBtl 271 am 1. Juli 1972) nach Iserlohn verlegt wurde.

Basierend auf dem Artikel Lager Heuberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen