Wirtschaft
Größter Arbeitgeber in Laggenbeck ist die Firma Keller HCW, ein führender Hersteller von Ziegeleianlagen, der nach langer Selbständigkeit inzwischen zur Ceric-Gruppe (Frankreich) gehört. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der Betrieb nahe der Mitte des Zentrums von Laggenbeck angesiedelt. Weitere mittelständische Betriebe prägen das Wirtschafbild. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zur Autobahn 30 haben sich im Industriegebiet Auf der Lau mehrere Dienstleistungsunternehmen angesiedelt, darunter u.a. der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land, Urban Druck AG (ehemals Buch.de) und die Firma Fashion Logistics. Außerdem befindet sich hier auch Europas größter Musikladen. Musik Produktiv zählt nach Firmen-Angaben mit 4.600 Quadratmetern Verkaufsfläche zu den größten Musikalienhändlern Europas und beschreibt sich - auch wegen seiner teilweise berühmten Kunden - selbst als "Mekka der Musiker". Ein Brand am 29. Oktober 2006 vernichtete jedoch die Hälfte der 6.000 m² großen Halle. Der Musik-Laden lädt zweimal jährlich zum Musiker-Flohmarkt ein und veranstaltet jedes Jahr am zweiten November-Wochenende eine große Hausmesse mit verkaufsoffenem Sonntag, wofür eine zusätzliche Messefläche von ca. 5.000 m² geschaffen wird.
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist historisch bedingt noch immer die Landwirtschaft. Aufgrund des Wachstums des Stadtteils wird sie jedoch immer weiter in die Außenbereiche zurückgedrängt. Während sie im Westen schon fast vollständig verschwunden ist, befinden sich die meisten Bauernhöfe im Osten von Laggenbeck im Bereich Osterledde und südlich der Bundesautobahn 30 im Aatal.
Die Interessen der Gewerbetreibenden werden durch die Werbegemeinschaft Laggenbeck vertreten, in der viele Kaufleute, Handwerker und Freiberufler Laggenbecks Mitglied sind.
Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen