Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
06:08
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Lambrecht (Pfalz) galt lange Zeit als Tuchmacherstadt. Mit den im 16. Jahrhundert eingewanderten Hugenotten, genauergesagt mit den Wallonen aus Belgien, entwickelte sich in Lambrecht (Pfalz) eine florierende Tuchmacherwirtschaft. So entstand z. B. in der Wallonenstraße, einer Straße in der Innenstadt Lambrechts, ein regelrechtes Tuchmacherzentrum mit vielen kleinen Handwebereien.

An diese Zeit erinnert das alte, mit Erker versehene Zunfthaus aus den Jahren 1606/07. Der Prachtbau geht auf einen wohlhabenden Tuchmanufaktur-Inhaber zurück, den man damals in den umliegenden Gemeinden ehrerbietig „Talgrafen“´nannte.

Nach der industriellen Revolution schafften viele Betriebe nicht den Sprung zum Fabrikmaßstab. Dennoch zählte man 1931 noch neun Tuchfabriken und erst in den 1960-ern kam jedoch das endgültige „Aus“ für die Tuchmacherei.

Heute werden in einer ehemaligen Tuchfabrik Filze, Nadelvliese, Papiermaschinenbespannungen und Gebrauchsartikel aus Folie hergestellt. In einem anderen, ebenfalls erloschenen Tuchunternehmen produziert man heute mit Erfolg Spezial-Schaltgeräte, die weltweit vertrieben werden. Auch sonst hat sich eine vielfältige mittelständische Zulieferindustrie ausgebildet.

Neben diesen Betrieben zählen der Tourismus und in geringerem Umfang die Forstwirtschaft zu den Wirtschaftsfaktoren der Stadt, die auch im übrigen über die verschiedensten Einkaufsstätten, Handwerksbetrieben und Dienstleister verfügt, die den täglichen Bedarf abdecken.

Basierend auf dem Artikel Lambrecht (Pfalz) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen