Langenrehm
Langenrehm ist Ortsteil des Gemeindeteils Emsen und befindet sich in der niedersächsischen Gemeinde Rosengarten. In alten Karten wird die Ortsbezeichnung häufig noch als Langenrahm angegeben. Der erste Teil des Namens stammt dabei ziemlich sicher vom "Langen Berg", auf dem das Dorf liegt. Der zweite Teil -rahm ist nicht so eindeutig, die naheliegende Erklärung ist zwar die Sahne (germ. Rauma), allerdings wäre auch Ram (Schmutz) oder das hessische Rahm (Ruß)als Namensgeber denkbar.
Der in den südlichen Ausläufern der Harburger Berge liegende Ort hat etwa 300 Einwohner, besteht aus drei Straßen, die der Erwähnung wert sind (Langenrehmer Dorfstraße, Am Hamboken, Am Gannaberg), und fünf kleineren Wegen. Der Ort liegt idyllisch im hügeligen Wald- und Wiesenland der Umgebung.
Der nördlich des Ortes gelegene Gannaberg, ist mit ~150 ü. NN die zweithöchste Erhebung der schwarzen Berge. Nach Auskunft des Buchholzer Stadtplanes handelt es sich bei Langenrehm um „das höchstgelegene Dorf der norddeutschen Tiefebene“. Des Weiteren befindet sich hier der natürlich auch höchstgelegene Hochbehälter des Wasserbeschaffungsamtes Harburg. Ein hervorstechendes Merkmal ist der Rundfunk- und Fernsehsender „Rosengarten“, der von T-Systems betrieben wird, der das höchste Gebäude der Gemeinde Rosengarten ist und sogar von der Hamburger Köhlbrandbrücke aus zu erkennen ist.
Abgestrahlt werden die öffentlich-rechtlichen DVB-T-Bouquets sowie die Rundfunkprogramme NDR 1 Niedersachsen (103,2 MHz/20 kW), ffn (100,6 MHz/20 kW), Hitradio Antenne (105,1 MHz/20 kW) und N-Joy (91,4 MHz/0,3 kW). Aufgrund der Höhe des Senders hat dieser eine sehr große Reichweite. Weitere Attraktion ist das westlich der Kreisstraße in Richtung Sieversen gelegene Fürstendenkmal der Hannoverschen Könige (ein Tetraeder). Dieses liegt auf dem Vogelhüttenberg und ist bequem von der Kreisstraße 26 zu erreichen. Errichtet wurde es 1911 aus 120 Fuhren Granitsteinen und zeigt als Aufschrift die Lebensdaten von Hannoverschen Königen und Herzögen. Zwischen altem Ortskern und dem östlich gelegenen neueren Ortsteil ist auch ein, von Steinschlägern im 19. Jahrhundert zerstörtes, Hünengrab zu besichtigen.
Die Umgebung des Ortes ist hervorragend für Sport an der frischen Luft geeignet. Dabei ist das hügelige Gelände von besonderem Reiz für Wanderer, Nordic-Walker, Jogger und Fahrradfahrer, selbst Skilangläufer wurden in der Umgebung schon beobachtet, da der Schnee hier besonders lange der Sonne widersteht. Langenrehm ist häufig „Bergetappe“ bei den Vattenfall-Cyclassic, beliebt bei den Fahrern, weil hier nach einem anstrengenden Anstieg von Dibbersen aus eine flotte Abfahrt nach Sieversen beginnt. Besonders geeignet ist die Umgebung auch für Reiter und deren Untersätze, die in den Reiterhöfen und Stallungen im Ort unterkommen können.
Auf Grund der besonders von Buchenwälder bewachsenen, hügeligen Landschaft ist der Bereich rund um das ehemalige Forstamt Rosengarten, westlich des Ortes, vom Land Niedersachsen bei der EU als FFH-Schutzgebiet gemeldet worden.
Basierend auf dem Artikel Langenrehm der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen