Stadtgliederung
Das heutige Lauchhammer entstand erst am 20. Juli 1950 als Großgemeinde aus den Orten Naundorf, Bockwitz, Mückenberg und Dolsthaida. Lauchhammer ist eine vergleichsweise junge Stadt und erhielt das Stadtrecht erst am 5. Juli 1953. Im Jahre 1993 wurden die Dörfer Kostebrau und Grünewalde als neue Ortsteile in das Gebiet der Stadt eingemeindet. Die Stadt ist aufgrund dieser Entwicklung stark untergliedert
Sie besteht aus den fünf Stadtteilen:
• Lauchhammer-Nord (ehemals Kleinleipisch)
• Lauchhammer-West (ehemals Mückenberg)
• Lauchhammer-Mitte (ehemals Bockwitz)
• Lauchhammer-Ost (ehemals Naundorf)
• Lauchhammer-Süd (ehemals Dolsthaida)
Im Jahr 1993 wurden die Ortsteile Grünewalde und Kostebrau eingemeindet.
Basierend auf dem Artikel Lauchhammer der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen