Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
23:51
 
 
+
»
 

Geschichte

Am 11. Februar 1707 wurde an diesem Bach eine Glashütte erbaut. Daraus entwickelte sich der Ort Lauterbach. Als die Grafschaft Nassau-Saarbrücken 1770 Lauterbachs Nachbarort Karlingen (heute: Carling) an Ludwig den XV. abtrat, wurde Lauterbach Grenzort. 1792 besetzten Truppen der französischen Revolution die Grafschaft Nassau-Saarbrücken. Alle Gemeinden des Warndts wurden daraufhin zu einer Mairie zusammengeschlossen, deren Sitz in Ludweiler (einem Nachbarort Lauterbachs) war. Nach der Niederlage Napoleons I. wurde Lauterbach auf dem Wiener Kongress 1815 Preußen zugeschlagen und wurde Teil der Rheinprovinz. Durch den Sieg Preußens und seiner Verbündeten im deutsch-französischen Krieg fiel 1871 die Staatsgrenze wieder weg. Lauterbach grenzte von nun an an die "Reichslande" Elsass-Lothringen. Seit 1918 ist Lauterbach wieder Grenzort. 1939 und 1944 kam es -kriegsbedingt- zu zahlreichen Zerstörungen. Von 1947 - 1957 gehörte Lauterbach zum damals autonomen Saarland. Seit 1957 gehört es mit dem Bundesland Saarland zur BRD. 1969 besuchte Willy Brandt Lauterbach. 1974 wurde der Ort in Folge einer Gebiets- und Verwaltungsreform des Saarlandes ein Stadtteil von Völklingen. Aufgrund des Schengener Abkommens wurde 1985 die Zollstation Lauterbach aufgelöst.

Basierend auf dem Artikel Lauterbach (Warndt) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen