Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
17:10
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ortsteil Alt-Ungnade wird 1280 urkundlich erstmals als grangia Radolfesdorp erwähnt. Erst für 1357 ist die Namensform Ungnade belegt. Das nahe gelegene Kloster Eldena wird als Besitzer des Gebietes genannt. Es war auch Grundherr der übrigen Orte der Gemeinde, bis auf Heilgeisthof. Wie dessen Name schon andeutet, gehörte es zum Heilgeisthospital der Stadt Greifswald. Allerdings machten das Kloster Eldena bzw. nach dessen Aufhebung im Zuge der Reformation der Herzog von Pommern hier ebenfalls Besitzansprüche geltend. Der Name des Hauptortes selber ist sicherlich eine Ableitung der niederdeutschen Form des Familiennamens "Leve" ="Löwe". Im 15. Jahrhundert bis zur Reformation war Levenhagen Wallfahrtsort. Davon kündet noch heute die kleine Kapelle am Friedhofseingang.

Die zum säkularisierten Kloster Eldena gehörenden Orte wurden 1634 vom letzten Herzog von Pommern, Bogislaw XIV., der Universität Greifswald übereignet. Ebenso erhielt die Universität das Patronat über die Levenhäger Kirche. Beides besaß sie bis zur Enteignung im Zuge der Bodenreform 1945. Von Ungnade wurde im 18. Jahrhundert ein Teil abgetrennt und auf diesem eine Leinenwebersiedlung angelegt, die den Namen Neu-Ungnade erhielt und im 19. Jahrhundert dem Kirchspiel Dersekow zugeordnet wurde. Sie gehört heute auch zur politischen Gemeinde Dersekow.
Boltenhagen hieß lange Zeit zur Unterscheidung des heutigen Neu Boltenhagen östlich von Greifswald Akademisch-Boltenhagen. Neu-Boltenhagen trug dagegen in dieser Zeit die Bezeichnung Adlig-Boltenhagen. Nördlich von Levenhagen existierte früher noch eine Einzelhofsiedlung namens Krauelshorst.

Basierend auf dem Artikel Levenhagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen