Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
04.04.2025
11:24
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Jahre 1989 feierte Lippramsdorf sein 1100-jähriges Bestehen, denn Hramestorpe, der alte Name Lippramsdorfs, wurde erstmalig in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 889 erwähnt. Damals gehörte Lippramsdorf wohl noch zur Pfarre Lembeck. Das 1230 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienborn wurde bereits 1243/44 nach Coesfeld verlegt. Es befand sich ca. 5 km nördlich der Kirche in der Hohen Mark. Schloss Lembeck und ab 1491 das Haus Ostendorf hatten das Präsentationsrecht. Das Haus Ostendorf gelangte 1358 an die Familie von Raesfeld und blieb vier Jahrhunderte in deren Besitz, erst 1825 wechselte es zum Grafen von Merveldt zu Lembeck. Bis 1803 war der Bischof von Münster Landesherr. Lippramsdorf wurde 1811 mit Haltern vereinigt, 1837 von der Stadt Haltern getrennt und 1843 dem Amt Haltern eingefügt. Bei der ersten (preußischen) kommunalen Gebietsreform 1929 wurden Stadt und Amt Haltern, und damit auch Lippramsdorf als amtsangehörige Gemeinde des Amtes Haltern, aus dem Kreis Coesfeld aus- und in den Kreis Recklinghausen eingekreist. Im Rahmen der (zweiten) kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Lippramsdorf in die um die Gemeinden des Amtes Haltern vergrößerte Stadt Haltern eingemeindet. Dadurch verlor Lippramsdorf seine kommunale Selbstständigkeit und ist nunmehr ein Ortsteil der heutigen Stadt Haltern am See.

Basierend auf dem Artikel Lippramsdorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen