Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
10.04.2025
17:31
 
 
+
»
 

Stadtgliederung

Löhne gliedert sich in die fünf Stadtteile Gohfeld, Löhne-Ort, Mennighüffen, Obernbeck und Ulenburg, die auf die bis 1969 bestehenden selbstständigen Landgemeinden zurückgehen. Dabei ist zu beachten, dass die Stadt ihren Namen nur indirekt vom Stadtteil Löhne-Ort erhalten hat, der zwar bis 1968 Löhne (ohne -Ort) hieß, aber nicht, wie man vermuten könnte, der zentrale oder größte Stadtteil ist. Namensgebend war eher der zu Gohfeld gehörenden Ortsteil Löhne-Bahnhof als Mittelpunkt der Stadt. Der Bau des dortigen Bahnhofs 1846/47, auf den die Entwicklung des Löhner Raums zur Stadt letztlich zurückgeht, hatte ursprünglich beim Dorf Löhne, dem heutigen Löhne-Ort, erfolgen sollen. Als man sich schließlich entschied, ihn weiter östlich am Westrand Gohfelds anzulegen, behielt man für den Haltepunkt den Namen „Bahnhof Löhne“ bei, der sich bald auch auf den sich dort bildenden neuen Siedlungsschwerpunkt übertrug. Heute gilt Löhne-Bahnhof als Zentrum (siehe den folgenden Abschnitt) der Gesamtstadt und wird daher allgemein als eigener – inoffizieller – Stadtteil betrachtet und nicht mehr unter Gohfeld mitverstanden. Ulenburg entlang des Mühlenbaches ist mit nur rund 500 Einwohnern der mit Abstand kleinste Stadtteil und hat keinen eigenen Siedlungskern. Sein offizieller Status als Stadtteil ist selbst vielen Löhnern unbekannt, es wird teils zu Mennighüffen, teils zu Obernbeck gerechnet. Folgende Tabelle zeigt die Gliederung der Stadt Löhne:

Basierend auf dem Artikel Löhne der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen