Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
15.04.2025
21:30
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Stadt Lohr am Main ist spätestens seit dem 8. Jahrhundert besiedelt und war bei der ersten erhaltenen urkundlichen Nennung im Jahr 1295 schon Kernort der Grafschaft Rieneck. 1333 erhielt Lohr das Stadtrecht, erklärbar aus den Auseinandersetzungen um das Erbe der ausgestorbenen Linie der Grafen von Rieneck-Rothenfels. Stadt war der Ort zu diesem Zeitpunkt schon lange. Stadtherren waren die Grafen von Rieneck, Lehnsherr der Erzbischof von Mainz (nachweisbar erst 1366). 1559, nach dem Tod des letzten Rienecker Grafen Philipp III., kam Lohr als heimgefallenes Lehen an das Erzstift Mainz. 1603 bis 1618 fielen im Zuge der Rekatholisierung viele Bürger der Hexenverfolgung zum Opfer. Das Oberamt des Erzstiftes Mainz wurde 1803 zugunsten des Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg säkularisiert und fiel mit dessen Fürstentum 1814 (damals ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Stadtgemeinde. 1875 kam es zum Bau der alten Mainbrücke. 1936 erfolgte die Gründung der Lindigsiedlung, 1939 die Eingemeindung von Sendelbach. 1972 bis 1978 erfolgte die Eingemeindung der Umlandgemeinden Halsbach, Rodenbach, Ruppertshütten, Sackenbach, Steinbach, Wombach und Pflochsbach.

Literatur zur Stadtgeschichte:
Ruf, Theodor: Die Grafen von Rieneck. Genealogie und Territorienbildung. Würzburg 1984

Basierend auf dem Artikel Lohr am Main der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen