Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
27.11.2024
04:12
 
 
+
»
 

Geschichte

Der sorbische Name des Ortes lautet Luncznaw (dt. Mühlhausen), es handelt sich um die südlichste Sorbensiedlung des sorbischen Kleingaues Rochelinzi (Rochlitz). 1170 wurde von deutschen Kolonisten neben dem bereits bestehenden sorbischen Weiler ein Reihendorf angelegt. Fünf Jahre später wurde Lunzenau als Besitz des Ritters Guntheros de Rohsberg (Gunther von Rochsburg) erwähnt. Im Jahr 1209 fand Hohenkirchen als für Luzenau zuständige Pfarre Erwähnung. Lunzenau wurde im Jahr 1333 Stadtrecht verliehen. Sechs Jahre zuvor erfolgte die Ersterwähnung der Lunzenauer Muldenbrücke.

Einer alten Überlieferung nach hat Lunzenau seinen Namen aus folgender Begebenheit:

Einst soll ein Ritter entlang das Muldentales gereist sein und als er des Nachts eine Ruhestätte suchte, fiel sein Blick hinab in das bewaldete Tal und er sah wie sich der volle Mond im Wasser des Flußes spiegelte und sprach: „Das ist Luna's Aue“.

Daraus soll nach der Überlieferung im Laufe der Zeit Lunzenau geworden sein.

 • 1390 – erste Kirche wurde erwähnt
 • 1495 – die Lunzenauer Fischerinnung wird gegründet
 • 1500 – erstes Pfarrgericht von Lunzenau
 • 1523 – die Bauern die unter die Rochsburger Herrschaft fallen legen gegen ihren Feudalherren Beschwerde beim Herzog von Sachsen ein.
 • 1572 – das erste Lunzenauer Rathaus brennt ab.
 • 1574 – die Schule wird erstmals urkundlich erwähnt
 • 1633 – Die Pest wütete und halbierte die Bevölkerungszahl
 • 1635 – einem großen Stadtbrand fallen die Kirche, das Brauhaus und ca. die Hälfte aller Bürgerhäuser zum Opfer
 • 1677 – die große Mühle brennt
 • 1744 – Bruderschaft der Weber erstmals erwähnt
 • 1781 – zweiter großer Stadtbrand - Kirche, Rathaus, das Diakonat mit der Schule, das Brau- und Malzhaus sowie ca. 2/3 der Häuser brennen nieder
 • 1788 – Weihe der 40 m hohen Kirche St. Jakobus
 • 1790 – Bauernaufstand gegen Rochsburger Herrschaft, Lunzenauer Bürger beteiligen sich daran, die Frondienste werden aufgekündigt
 • 1831 – Pfingsten – Großbrand in der „Gräflichen Schönburgschen Schäferei“, 300 Schafe sind mit verbrannt
 • 1835 – allgemeine Stadtordnung wird eingeführt
 • 1839 – Maihochwasser nach einem Wolkenbruch, 80 cm über der Straße, das Bachhaus und die Schneidemühle werden mit weggerissen
 • 1842 – April bis Juli – große Dürre nachdem es 3 1/2 Monate nicht geregnet hat
 • 1849 – Lunzenauer Kommunalgarde kämpft um die Errungenschaften der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848, der Hauptmann (Webergeselle Schlimper) wird zum Tode verurteilt (wird 1853 begnadigt)
 • 1885 – die neue Lunzenauer Papierfabrik wird eingeweiht
 • 1863 – die steinerne Muldenbrücke wird gebaut
 • 1872 – Göhrener Brücke wird in Betrieb genommen, Eisenbahnstrecke Leipzig–Chemnitz eingeweiht
 • 1858 – verheerendes Hochwasser der Zwickauer Mulde
 • 1873 – Großbrand im Rittergut Berthelsdorf (Scheune, Stallungen, Herrenhaus und 2 Bauerngüter brannten ab
 • 1873 – schweres Hochwasser
 • 1898 – elektrischer Strom auch in Lunzenau
 • 1907 – Schneidemühle brennt ab
 • 1927 – großes Unwetter zerstörte alle Brücken und Wege am Unterlauf des Brausetalbaches
 • 1929 bis 1930 – der Stadtpark am Hartberg wird angelegt und nach dem Heimat- und Muldentaldichter Max Vogler benannt
 • 1941 – Eröffnung des Lunzenauer Stadtbades
 • 1945 – Bombenabwurf über Elsdorf am 16. Januar, schwere Schäden an Gebäuden, keine Toten oder Verletzten. Am 15. April marschierten die US-Truppen ein, die Stadt wurde daraufhin von Bürgermeister Arnold übergeben, im Juni wechseln die Besatzungstruppen und die Sowjetarmee zieht ein
 • 1954 – schweres Hochwasser mit Gefährdung für die Muldenbrücke in Lunzenau, deren Fahrbahn gerade erweitert wurde
 • 1966 – Wolkenbruch - Hochwasser des Elsbaches führt zu schweren Gebäude- und Brückenschäden
 • 1970 – Gewitterhochwasser mit Schäden im Bereich des Elsbaches
 • 1971 – Auszeichnung der Stadt vom Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden – mach mit“
 • 1974 – die Schule wird erweitert, Neubau
 • 1995 – 30. Juni] – Windpark mit 6 je 6,50 m hohen Windkrafträdern entsteht
 • 1995, 1. bis 3. September – „Tag der Sachsen“ in der Region, Lunzenau ist mit Gastgeber
 • 1999 – Einweihung des Wohnpflegeheimes für Blinde, Sehbehinderte und Sehende in Rochsburg
 • 2000 – Sanierungsarbeiten an der Stadtkirche „Sankt Jakobus“ beginnen
 • 2002, August – „Jahrhundertflut“, an der Zwickauer Mulde werden historische Höchststände gemessen, es gibt keine größeren Schäden in Lunzenau

Basierend auf dem Artikel Lunzenau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen