Flagge von Ukraine

Ukraine

Hauptstadt
Kiew
 
Fläche
603.700 km²
 
Bevölkerung
45.986.000
 
pro km²
76 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.12.2024
11:29
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort wird erstmals 1095 in der Hypatiuschronik als Lutschesk urkundlich erwähnt. Bis zur Gründung von Wolodymyr-Wolynskyj war Luzk die Hauptstadt von Wolhynien.

Die Siedlung entstand um eine aus Holz errichtete Festung eines lokalen Zweigs der Rurikiden. 1240 wurde die Stadt von den Tataren erobert, welche aber die Festung nicht zerstörten. Im Jahr 1321 starb mit Georg, Sohn des Lew, der letzte Adlige der Gründungs-Linie in einer Schlacht mit Gediminas, Großfürst von Litauen. Dieser verleibte Festung und Stadt seinem Reich ein. 1349 wurde die Stadt von Truppen des polnischen Königs Kasimirs des Großen für kurze Zeit erobert, sie fiel aber bereits kurze Zeit später wieder an Litauen.

Unter den Litauern nahm die Stadt einen Aufschwung. Lubart, Sohn des Gediminas, errichtete am Ufer der Styr eine Burg aus Ziegel. Witold warb Kolonisten für Luzk an (überwiegend Juden, Tataren, Armenier und Karaimer). 1427 verlegt er den katholischen Bischofssitz von Wolodymyr-Wolynskyj nach Luzk. Ende des 15. Jh. besaß Luzk bereit 19 orthodoxe und zwei römisch-katholische Kirchen. Neben dem katholischen Bischof hatte auch ein orthodoxer Bischof seinen Sitz in Luzk. Daher trug die Stadt damals auch den Spitznamen Wolhynisches Rom. In der Liste der Bischöfe von Luzk sind die römisch-katholischen Bischöfe aufgeführt.

1429 fand auf Einladung des polnischen Königs Wladyslaw II. und Jadwiga von Polen in der Stadt eine Versammlung europäischer Herrscher statt, welche die Bedrohung durch die Tataren zum Thema hatte. Unter den eingeladenen befanden sich der deutsche Kaiser Sigismund, der russischer Großfürst Wassili II., der dänische König Erich von Pommern, der Großmeister des Schwertbrüderordens Zisse von Rutenberg, der Fürst von Stettin Kazimierz V., Dan III., Herrscher der Walachei, und weitere deutsche Fürsten.

Nach dem Tod von Swidrygello im Jahr 1432 wird Wolynien ein Lehnswesen der polnischen Krone. Die Stadt wird Sitz eines polnischen Gouverneurs, die sich später Marschalle des Lands Wolhynien nennen. Im gleichen Jahr erhält Luzk das Magdeburger Stadtrecht. 1569 kommt Luzk im Zuge der Union von Lublin unter direkte polnische Herrschaft und wird Hauptstadt der Wojwodschaft Wolhynien und des Łuck powiat. Im Zuge der Union von Lublin konvertiert der lokale orthodoxe Bischof zum griechischen Katholizismus.

Die Stadt wuchs weiter an und zählte in der Mitte des 17. Jahrhundert etwa 50.000 Einwohner. Beim Kosaken-Aufstand unter Bohdan Chmelnyzkyj wird die Stadt von Truppen des Kolonel Kolodko geplündert und teilweise niedergebrannt. Hierbei wurden knapp 4.000 Menschen getötet, etwa 35.000 flohen. Von diesem Ereignis hat sich der Ort lange nicht erholen können. 1781 zerstörte ein Feuer 440 Häuser, beide Kathedralen und zahlreiche weitere Kirchen.

Im Zuge der dritten polnischen Teilung wurde Luzk 1795 von Russland annektiert. Die Wojwodschaft wurde aufgelöst. Luzk war nicht mehr Provinzhauptstadt, sondern wurde von Schytomyr aus regiert. Nach dem Novemberaufstand wurde die Russifizierungsbemühungen in der Stadt verstärkt, wodurch Russisch das Polnische als dominierende Verkehrssprache ablöste. Griechisch-Katholische Kirchen wurden in Russisch-Orthodoxe umgewandelt. 1845 ereignete sich in der Stadt erneut ein Großbrand, welcher Abwanderungen zur Folge hatte.



1850 wurden drei große Festungen um Luzk gebaut und die Stadt wurde in Michailogorod umbenannt. Im Jahr 1900 lebten in dem Ort 17.701 Einwohner. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt am 29. August 1915 von Österreich-Ungarn besetzt, wobei es zu leichten Zerstörungen kam. In der einjährigen Besatzungszeit hatte die vierte Armee unter dem Erzherzog Franz Ferdinand hier ihr Hauptquartier. Aufgrund von Problemen bei der Nahrungsmittelversorgung brach in dieser Zeit eine Typhusepidemie aus.

Am 7. Juni 1916 wurde Luzk im Verlauf der Brussilow-Offensive nach einem dreitägigen Artilleriebombardement von den Russen zurückerobert. In der Folge des Friedens von Brest-Litowsk wird Luzk am 7. Februar 1918 von den Deutschen besetzt, welche es am 22. Februar 1918 an die Truppen von Semen Petlura übergeben. Am 5. Mai 1919 wird Luzk von polnischen Truppen unter General Aleksander Karnicki erobert.

Nach dem Ersten Weltkrieg kommt Luzk zu Polen und wird erneut Hauptstadt der Wojwodschaft Wolhynien. Die Stadt erhält Eisenbahnanschluss nach Lemberg und Przemysl. Unter polnischer Herrschaft werden zahlreiche Fabriken in der Stadt errichtet. Die Stadt wird Garnison des 13. leichten Artillerieregiments. Am 1. Januar 1939 lebten in Luzk 39.000 Einwohner, darunter 17.500 Juden und 13.500 Polen. Die Umgebung war dagegen mehrheitlich von Ukrainern bewohnt. So wohnten im Powiat 316.970 Einwohner, wovon 59% Ukrainer, 19,5% Polen und 14% Juden waren. Weiterhin lebten dort etwa 23.000 Tschechen und Deutsche.

1939 wird Luzk von der Roten Armee erobert. Viele Fabriken werden abgebaut (inklusive einer seit 1938 in Bau befindlichen Radiostation) und nach Russland transferiert. Etwa 10.000 Einwohner (überwiegend Polen) werden in Lager gebracht oder vom NKWD inhaftiert. 1941 wird Luzk von der deutschen Wehrmacht eingenommen. Ein Großteil der jüdischen Bewohner der Stadt wird in ein Ghetto umgesiedelt und später beim in der Nähe der Stadt gelegenen Polankahügel ermordet.

Nach dem Krieg wurde der überwiegende Teil der polnischen Einwohner nach Polen umgesiedelt. Unter der sowjetischen Herrschaft wurde die Stadt zu einem Industriezentrum. Im Zuge der ukrainischen Unabhängigkeit wurde die Stadt 1991 Teil der Ukraine. Seit 1997 unterhält Luzk eine Städtepartnerschaft mit Olsztyn (Polen). 2001 wurde eine weitere mit der Stadt Rzeszów (Polen) vereinbart.

Basierend auf dem Artikel Luzk der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen