Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
07:51
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Harsdorfer Platz erinnert daran, dass das Gebiet schon im Mittelalter besiedelt war. Bereits um 900 wird das im Bereich des heutigen südlichen Lindenweilers gelegene Dorf Harsdorf als Eigentum des Klosters Corway erwähnt. Im 16. Jahrhundert hatten die Bewohner die Siedlung verlassen. Eine städtische Bebauung erfolgte erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges im Rahmen des von Bruno Taut 1922 ins Leben gerufenen Stadtentwicklungsplanes. Südlich der Großen Diesdorfer Straße entstand in den Jahren von 1925 bis 1929 die Hermann-Beims-Siedlung, benannt nach dem damaligen Oberbürgermeister Hermann Beims. Sie wurde von einem Netz gradliniger Straßen gebildet und mit dreigeschossigen Häusern bebaut. Die 2.000 Wohnungen umfassende Siedlung ist ein Musterbeispiel des sozialen Wohnungsbaus im Stil des Neuen Bauens und steht heute unter Denkmalschutz. Im Gegensatz dazu entstand 1932 die Stadtrandsiedlung Lindenweiler. Als Selbsthilfeobjekt für Arbeitslose konzipiert, musste jeder Siedler Eigenleistungen erbringen und das Grundstück in Form eines Erbbauvertrages erwerben. Es wurden insgesamt 50 zweigeschossige Doppelhäuser errichtet, und zu den etwa 50 m² großen Wohnungen gehörte jeweils ein Nutzgarten. Obwohl schon 1927 im Bebauungsplan vorgesehen, kam es im Komplex Spielhagenstraße erst 1964 zur Erschließung. Im Stil des DDR-Wohnungsbaus der 1960er Jahre wurden vier- bis fünfgeschossige Wohnblocks mit insgesamt 1.200 Wohnungen sowie öffentliche Einrichtungen errichtet. 1991 erfolgte die Trennung des bis dahin einheitlichen Stadtteils Stadtfeld in Stadtfeld Ost und Stadtfeld West.

Basierend auf dem Artikel Magdeburg-Stadtfeld West der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen