Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
16.04.2025
07:07
 
 
+
»
 

Geschichte

Erst im Jahre 1555 taucht der Ort erstmals in einer Urkunde auf. Der Name kündet von einer Furt über die Gloine, die nach Norden zum Fiener Bruch fließt. Das Gebiet um Magdeburgerforth ist sehr waldreich und gehörte bis vor hundert Jahren zu den entlegensten Winkeln Preußens. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Gegend verlassen und wurde erst unter Friedrich dem Großen neu besiedelt.

1896 wurden um Magdeburgerforth drei Schmalspur-Kleinbahnlinien (Spurweite 750 mm) gebaut, die sich am Bahnhof Magdeburgerforth trafen. Die Strecken verliefen westlich nach Burg (über Grabow), nordöstlich nach Ziesar und südlich nach Groß Lübars (über Altengrabow). Der Verkehr auf diesen Strecken wurde zwischen 1960 und 1965 eingestellt. Ein in Magdeburgerforth beheimateter Traditionsverein plant den Wiederaufbau der abgebauten Strecke von Altengrabow nach Magdeburgerforth.

Einige Kilometer südlich der Gemeinde liegt ein etwa 80 km² großes Sperrgebiet, das vom Militär genutzt wird (Truppenübungsplatz Altengrabow).

Basierend auf dem Artikel Magdeburgerforth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen