Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1177 unter dem Namen Massenens. Später erschienen die Bezeichnungen Massunens (1341), Massonens (1471) und Massonnens (seit 1668). Der Ortsname geht auf den germanischen Personennamen Manzo zurück und bedeutet mit dem Suffix -ens soviel wie bei den Leuten des Manzo. Noch vor Massonnens wurde Ferlens bereits im Jahr 929 als Fredingis erwähnt.
Seit dem Mittelalter bildeten Massonnens und Ferlens zwei eigene kleine Herrschaften, die unter der Oberhoheit des Hauses Savoyen standen. Im 13. und 14. Jahrhundert ist das Adelsgeschlecht de Massonnens bezeugt. Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten, kamen die beiden Dörfer unter die Herrschaft von Freiburg und wurden der Vogtei Pont-Farvagny zugeteilt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörten Massonnens und Ferlens während der Helvetik bis 1803 zum Bezirk Romont, danach zum Bezirk Farvagny. Im Jahr 1809 wurde Ferlens nach Massonnens eingemeindet. Mit der Inkraftsetzung der neuen Kantonsverfassung wurde Massonnens 1848 in den Bezirk Glâne eingegliedert.
Im Rahmen der vom Kanton seit 2000 geförderten Gemeindefusionen, sollten Massonnens, Grangettes und Le Châtelard zusammengelegt werden. Nachdem die Bewohner von Massonnens im April 2005 eine Fusion abgelehnt hatten, wurde das Projekt vorläufig aufs Eis gelegt.
Basierend auf dem Artikel Massonnens der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen