Lage und Geografie
Mennighüffen macht den Norden und Nordosten des Löhner Stadtgebietes aus, seine rund 10.500 Einwohner bilden ein knappes Viertel der Bevölkerung. Angrenzende Stadtteile sind Gohfeld im Südosten und Ulenburg im Süden und Südwesten. Ansonsten schließen sich im Nordwesten Hüllhorst mit Huchzen, Tengern und Bröderhausen sowie im Nordosten und Osten Bad Oeynhausen mit Wulferdingsen und Werste an.
Der Stadtteil erstreckt sich von der Niederung der Werre (der Flusslauf selbst wird knapp nicht berührt) nordwärts ins Quernheimer Hügelland, einem Teilraum der Ravensberger Mulde. Dabei steigt das Gelände von 50 m NN bis auf 105 m im Norden an, fällt dann zum Bollbach hin wieder auf etwa 75 m ab. Jener Wasserlauf fließt in den Tengerner Bach, selbiger wiederum in den Mühlenbach, der sein Wasser der Werre zuführt. Die Bäche bilden die ungefähren Ortsgrenzen im Norden und Westen, die Rehlbieke die im Osten. Der Kernraum wird durch den Ostscheider Bach und seine Zuflüsse entwässert.
Das Untergrundgestein besteht aus Liasschichten, auf denen teils saaleeiszeitliche Schmelzwassersande, teils Mergel aufliegen. Die oberste Schicht bildet überall fruchtbarer Löß in bedeutender Mächtigkeit, der eine ertragreiche Landwirtschaft ermöglicht, sodass das Gebiet fast gänzlich waldfrei ist.
Basierend auf dem Artikel Mennighüffen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen