Geschichte
Die ersten Siedler sind um 1200 am Fuße des Kuppenberges zu vermuten. Die Gemeinde wurde erstmals 1354 als Muzilbach urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name des Ortes mehrfach. In der Mundart wird der Ort 'Misselmich' genannt. 1370 wird erstmals der wahrscheinlich namensgebende Fluss durch den Ort erwähnt, in der Schreibweise 'Müßelbach'. Im Jahre 1569 erhielt die Gemeinde die Genehmigung, einen Kaplan anzustellen, sowie ein eigenes Gotteshaus und eine Schule zu errichten. Im Jahre 1585 findet sich eine erste Erwähnung der Schwarzamühle.
In den Jahren 1626 und 1635 brach die Pest in der Gemeinde aus und forderte insgesamt 202 Tote. Während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1640 wurde die Gemeinde von schwedischen Truppen geplündert. Aus dem Jahr 1690/1691 ist eine Heuschreckenplage in Meuselbach überliefert, bei der die gesamte Ernte vernichtet wurde.
In den Jahren 1738 bis 1760 wurde das heutige Kirchengebäude gebaut. Im Ortsteil Schwarzmühle wurde im Jahr 1770 eine erste steinerne Brücke über die Schwarza gebaut. Aufgrund ihrer ärmlichen Lage wanderten Mitte des 19. Jahrhunderts 250 Meuselbacher aus und verließen den Ort für immer. Im Jahre 1852 wurde in Schwarzmühle ein eigenes Schulgebäude eingerichtet, welches jedoch 1939 wieder geschlossen wurde. Die heutige Verbindungsstraße zwischen den Ortsteilen Meuselbach und Schwarzmühle wurde in den Jahren 1885/1886 gebaut. 1887 wurde auf der Meuselbacher Kuppe eine erste Schutzhütte errichtet, an deren Stelle später die heutige Gaststätte mit Aussichtsturm entstand. Am 19. Mai 1897 fiel ein 875 g schwerer Meteorit auf ein Feld nahe der Häuser.
1923 wurden Meuselbach und Schwarzmühle vereinigt. Im Jahre 1932 wurde die Doppelsprungschanze am Rosenberg eröffnet, die damals die größte Sprungschanze Thüringens war. In den Jahren 1936 und 1937 wurde die Kanalisation gebaut und der Dorfbach abgedeckt, sowie die Hauptstraße gepflastert. Aufgrund wiederholten Wassermangels wurde eine Wasserleitung nach Cursdorf gebaut und Meuselbach an die Gruppenwasserversorgung angeschlossen.
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Arbeitskräfte aus Osteuropa, die in einem Barackenlager für "Ostarbeiter" untergebracht waren, in Unternehmen des Ortes Zwangsarbeit verrichten.
1991 wird der Ort mit Erdgas versorgt. 1992 wurde die neue Schwarzabrücke in Schwarzmühle eingeweiht. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde die Ortsdurchfahrt grundhaft saniert.
Die Gemeinde gehörte bis 1918 zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und danach bis zum Jahr 1922 zum Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt. Von 1922 bis 1952 gehörte Meuselbach zum Kreis Rudolstadt, von 1952 bis 1994 zum Kreis Neuhaus im Bezirk Suhl und seit 1994 zum damals neugegründeten Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.
Basierend auf dem Artikel Meuselbach-Schwarzmühle der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen