Geschichte
Neben Mont-de-Marsan ist Montauban eine der ältesten Bastiden (Pflanzstadt) in Südfrankreich. Sie wurde 1144 von Alphonse Jourdain, Graf von Toulouse, gegründet. Die Einwohner ließ er vornehmlich aus dem Dorf Montauriol beim Kloster von St. Théodard holen.
Im 13. Jahrhundert litt die Stadt unter den Plünderungen durch die Albigenser und unter der Inquisition. Um 1317 wurde sie durch Papst Johannes XXII. zur Stadt der Diözese bestimmt. Die Basilika St. Théodard wurde deren Kathedrale.
1360 kam die Stadt mit dem Vertrag von Brétigny an die Engländer. Bereits 1414 wurden die verbliebenen Engländer vertrieben. Zwischen 1560 und 1570 wandte sich die Gegend dem Protestantismus zu. Montauban war eine Festung der Hugenotten und wurde zu einer kleinen unabhängigen Republik. Während der Hugenottenaufstände 1621 waren hier zahlreiche Truppen stationiert. Ludwig XIII. belagerte die Stadt 86 Tage lang, ohne dass sie aufgab. Erst mit dem Fall von La Rochelle 1629 ergab sich die Stadt, als die Befestigungen La Rochelles durch Kardinal Richelieu geschleift wurden. Noch im gleichen Jahr starben 6.000 Einwohner an der Pest. Nach der Rücknahme des Edikt von Nantes im Jahre 1685 erlitten die Protestanten erneut zahlreiche Unterdrückungsmaßnahmen.
Basierend auf dem Artikel Montauban der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen