Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.04.2025
06:42
 
 
+
»
 

Geographie

Mühlethurnen liegt auf , 12 km nordwestlich der Stadt Thun (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am unteren Osthang des Längenberges unterhalb von Riggisberg, beidseits des Mülibachs, der hier im Lauf der Zeit einen Schwemmkegel am Hangfuss angelegt hat, leicht erhöht rund 30 m über der Talebene der Gürbe.

Die Fläche des 2.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des mittleren Gürbetals. Der östliche Gemeindeteil liegt in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des Gürbetals welche hier fast 2 km breit ist. Die östliche Abgrenzung verläuft ziemlich genau in der Mitte der Talebene. Von hier erstreckt sich der Gemeindeboden westwärts über die kanalisierte und begradigte Gürbe und den relativ sanft ansteigenden Hang des Längenbergs bis auf die Höhe der Äusseren Egg, auf der mit der höchste Punkt von Mühlethurnen erreicht wird. Der Hang von Mühlethurnen wird durch das Erosionstälchen des Mülibachs untergliedert. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 18 % auf Siedlungen, 7 % auf Wald und Gehölze und 74 % auf Landwirtschaft; etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Mühlethurnen besteht aus einem oberen Dorfkern und einem Bahnhofquartier , einigen Neubauquartieren sowie Hofgruppen und Einzelhöfen. Nachbargemeinden von Mühlethurnen sind Kirchenthurnen, Mühledorf (BE), Kirchdorf (BE), Lohnstorf und Riggisberg.

Basierend auf dem Artikel Mühlethurnen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen