Sehenswürdigkeiten
• Schloss Altenmuhr
Das ursprüngliche Wasserschloss mit seinem Bergfried stammt aus dem 12. Jahrhundert. Es gilt als einer der interessantesten Burgenbauten des oberen Altmühltals. Ursprünglich als quadratische Zwingeranlage mit vier runden Ecktürmen konzipiert, ging es im 19. Jahrhundert seiner Zwingermauern und des Wassergrabens verlustig, so dass jetzt nur noch der Hauptbau aus dem frühen 17. Jahrhundert und der Bergfried zu sehen sind. Dieser hat eine Höhe von 20 m und eine Mauerstärke von ca. 1,6 m. Der dreigeschossige Westbau mit Volutengiebel birgt im zweiten Obergeschoss reiche Stuckdecken des Nürnbergers Hans Kuhn. Im viergeschossigen, fast turmartigen Ostflügel hat sich in einem Saal eine kostbare Grisailletapete aus der Zeit um 1810/20 erhalten.
Das Schloss wurde ursprünglich von den Herren von Muhr erbaut und befindet sich heute im Privatbesitz der Familie Le Suire. Es ist nicht öffentlich zugänglich.
• Torhaus
Das Torhaus wurde in heutiger Form 1752 erbaut und überspannt eine heute noch befahrene Straße. Es war – wie das vorherige, erstmals 1551 erwähnte Torhaus – Teil einer einfachen Ortsbefestigung mit Wassergraben und Wall. Bis in die 1960er-Jahre war es bewohnt – ehemals durch den Nachtwächter und Ochsenhirten. Um größeren Fahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen, wurde es 1982 angehoben.
• Kirche St. Johannis (evangelisch)
Der erste größere bekannte Umbau der Kirche St. Johannes fand 1467 statt. 1798 richtete ein Blitzschlag starke Schäden an; der Turm wurde in seiner heutigen Zwiebelgestalt wieder aufgebaut. Eine Innenrenovierung mit Ersatz der alten Fenster wurde in den Jahren von 1908 bis 1910 vorgenommen; Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche sowohl außen als auch innen saniert.
• Kirche St. Jakobus (evangelisch)
St. Jakobus zieht heute vor allem wegen des Storchennestes die Blicke auf sich, das sich seit 1946 auf dem Westgiebel befindet. Die Kirche wurde 1622 erbaut, aber schon zehn Jahre später, als der Rest des Dorfes niedergebrannt wurde, durch plündernde Soldaten ihrer Glocke beraubt. Erst durch eine Stiftung des Gustav von Lentersheim konnte 1726 wieder eine Glocke angeschafft werden.
• Kirche St. Walburgis (katholisch)
Erst 1958 wurde die schlicht gestaltete Walburgiskirche eingeweiht.
• Witwensitz Julienburg
Der Witwensitz Julienburg stammt aus dem 17. Jahrhundert.
• Vogelinsel
Zur Vogelinsel gehört ein Informationszentrum und ein ornithologischer Lehrpfad.
• Altmühlsee-Informationszentrum
Am Muhrer Bürgerhof befindet sich das Informationszentrum, in dem man sich über Technik, Natur und Kultur rund um den Altmühlsee kundig machen kann.
Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen