Geschichte
Villa piburc wurde erstmals zwischen 1034 und 1041 als Schenkung an das Kloster Tegernsee erwähnt. Unterbiberg wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Siedler und "Kolonisten" aus München und Umgebung errichteten seit 1900 eine "Gartenstadt" östlich der alten Rosenheimer Landstraße, die 1912 erstmals "Neubiberg" genannt wurde.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde östlich des historischen Ortskerns von Unterbiberg ein Militärflughafen errichtet, der nach Ende des Zweiten Weltkrieges von der Bundeswehr genutzt wurde. Die auf dem Fliegerhorst bereits seit 1958 bestehende Ausbildungsstätte (Offizierschule) der Luftwaffe wurde 1973 nach Fürstenfeldbruck verlegt und die Infrastruktur wurde für den Aufbau der Universität der Bundeswehr genutzt. 1975 nahm die Gemeinde den Namen des größeren Ortsteils Neubiberg an. 1982 wurde ein Sportzentrum an der Zwergerstraße gegründet.
Im Zuge des stetigen Ausbaus wurde Ende der 90er Jahre der Bau der neuen Wohnsiedlung Vivamus nordöstlich vom historischen Ortskern Unterbibergs vorangetrieben. In dieser Zeit entstand auch das Neubaugebiet Auf der Heid nahe dem Sportzentrum zur Grenze nach Ottobrunn.
2001 bis 2005 errichtete die MoTo Projektmanagement GmbH auf dem Kapellenfeld im Ortsteil Unterbiberg den öffentlichen Landschaftspark Campeon mit dem neuen Unternehmenssitz der Infineon Technologies AG. 2004 erhielt Neubiberg schließlich eine eigene Anschlussstelle an der Bundesautobahn 8 München-Salzburg, die in der Nähe des Orts durch den Tunnel Neubiberg geführt wird.
Die Gemeinde bezeichnet sich stolz als "Universitätsgemeinde Neubiberg". Seit 2006 findet sich dieser nichtamtliche Name auch auf den Ortseingangsschildern.
Basierend auf dem Artikel Neubiberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen