Geschichte
Die als „Neuer Hof“ bezeichnete Gutsanlage war der Mittelpunkt des Ortes und wurde durch eine im Bereich des heutigen Schlosses vermutete, in Spornlage auf dem Hochufer der Werra errichtete kleine Burg geschützt, deren letzter sichtbarer Überrest – die sogenannte Kemenate erst 1962 beseitigt wurde. Nach dem die Ritter Johann und Wenzel von Stein, ihren „Neuen Hof“ 1405 (Ersterwähnung des Ortes) zunächst an einen Ritter Helwig von Rakgus verkauft hatten, erwarben die Herren von Reckrodt schon 1411 den gleichen Besitz von dessen Erben.
Bis 1777 entwickelte sich das heutige Dorf unter der Gerichtsherrschaft der Familie Reckrodt, es folgte Ihnen die Familie Riedesel und 1863, durch Erbschaft, die fränkische Adelsfamilie von Rotenhan, letztere ließen 1863 das im neugotischen Stil erbaute Schloss neben der Kirche erbauen. Das Schloss befindet sich nach der ersten Restaurierung in Privatbesitz.
Bereits 1492 bestand in Neuenhof eine eigene Pfarrkirche, von Stedtfeldt abgetrennt. Die heute vorhandene kleine Kirche entstand auf deren Grundmauern erst 1794. Der Ort gehörte im Spätmittelalter zum sächsisch-thüringischen Amt Creuzburg. Im 15. Jahrhundert ermöglichte der Fund von Kupfererz am Kupferberg und andernorts die Gründung des Neuenhofer Reviers, am Grundbach wurde zu diesem Zweck Erzaufbereitungsanlagen und eine Schmelzhütte angelegt.
Im Jahre 1870 zählte man 70 Wohnhäuser und 413 Einwohner. Zu dieser Zeit setzte gerade der Ausflugs- und Fremdenverkehr am Rennsteig ein, wozu am Eichberg ein Bierausschank mit Felsenkeller ausdrücklich erwähnt wurde.
Ein besonderes Kleinod ist der Park von Neuenhof, der sich an der Werra hinzieht und Kirche und Schloss umgibt. Vor 150 Jahren wurde er von Eduard Petzold, einem Schüler Pücklers, geschaffen und ist auch heute noch ein sehens- und begehenswerter Ort. Ursprünglich gehörte zum Park auch weiter entfernte, markante Punkte in der Flur – so der Verlobungsplatz und das Areal um die Köhlerhütte.
Basierend auf dem Artikel Neuenhof (Eisenach) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen