Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.04.2025
18:26
 
 
+
»
 

Geographie

Neuenkirch liegt südlich des Sempachersees und besteht aus den Ortsteilen Neuenkirch, Sempach-Station und Hellbühl. Wobei Hellbühl den Südteil, Neuenkirch das Zentrum und Sempach-Station den Norden der Gemeinde umfassen.

Grösste Siedlung der Gemeinde ist Neuenkirch Dorf, welches mit den Weilern Nellen, Werligen, Klosterhöfli, Klösterli und Lippenrüti zu einem langen Strassendorf an der Strasse Emmenbrücke-Sursee zusammengewachsen ist. Südlich des Dorfs fliesst der Voramstàgbach vorbei, der weiter östlich von links in den Sellenbodenbach einmündet.

Westlich von Neuenkirch Dorf liegt der grosse Neuenkircherwald, südwestlich von Lippenrüti der Lippenrütiwald. Im Viereck Hellbühl-Geisselermoos (südöstlich vom Dorf; Gemeinde Emmen)-Lippenrüti-Windblosen (2.3 km südwestlich des Dorfs; ) liegen die grössten Waldgebiete südlich der Eisenbahnlinie Luzern-Olten. Eine weitere grosse Waldfläche ist der Adelwilerwald südöstlich des Weilers Adelwil (1.8 km nordöstlich des Dorfs; ). Mitten durch den Wald führt die Bahnlinie. Das grösste zusammenhängende Waldstück der Gemeinde ist der Chüsenrainwald östlich von Trutigen (2.8 km nordöstlich des Dorfs; ). Insgesamt sind aber bloss 19.6 % des Gemeindeareals von Wald und Gehölz bedeckt.

Weite Teile der Gemeinde sind landwirtschaftliches Nutzland (71.1 %). Dieses konnte durch die Entwässerung von Mooren in den letzten 150 Jahren wesentlich vergrössert werden.

In Neuenkirch gibt es neben dem Dorf noch zahlreiche Weiler, Häusergruppen und Einzelgehöfte. Nordöstlich des Dorfs liegen die Weiler Sellenboden (500 m nordöstlich; 530–), durch den der Sellenbodenbach fliesst, und Neuhus (1.1 km nordöstlich; ).An der Strasse Richtung Emmenbrücke liegt Weiherhüsli ((1.5 km südöstlich; ). Gleich nördlich davon liegt Rippertschwand (533–).

Weiter im Süden, westlich der Strasse nach Hellbühl, findet man den Weiler Helfenstegen (1.7 km südlich; ). Dort, wo die Strasse Neuenkirch-Hellbühl in die Strasse Emmenbrücke-Ruswil einmündet, liegt der Weiler Moosschür (2.8 km südlich; ). Südwestlich davon befindet sich der Ortsteil Hellbühl (3.2 km südlich des Dorfs; 610–). Der Hellbühler Rotbach fliesst in östlicher Richtung südlich von diesem vorbei.

Auf einer Anhöhe südwestlich des Sempachersees liegt der Weiler Wartensee (3 km nordwestlich des Dorfs; ) mit dem gleichnamigen Schloss.

Bei der Bahnstation Sempach-Neuenkirch entstand aus verschiedenen Weilern in den letzten Jahrzehnten der Ortsteil Sempach-Station. Er liegt 1.8 km nördlich des Dorfs an der Strasse nach Sempach, gehört aber trotz seines Namens zur Gemeinde Neuenkirch. Mit ihm zusammengewachsen ist der im Mittelalter bedeutendste Ortsteil Adelwil (1.8 km nordöstlich des Dorfs; ). In Adelwil fliessen der Sellenbodenbach und der Waldbach zusammen. Das Gewässer heisst von da an bis zu seiner Einmündung in den Sempachersee Grosse Aa . Ebenfalls mit Sempach-Station zusammengewachsen ist der Weiler Gottsmännigen nördlich von ihm. Dieser Weiler liegt zwischen der bereits erwähnten Grossen Aa und der nördlich davon fliessenden Kleinen Aa , die ebenfalls in den Sempachersee mündet. Der dritte bedeutende Bach, welcher in den See einmündet, ist der Lippenrütibach, der vom Weiler Lippenrüti her kommt.

Nördlich der Autobahn A2 liegen die Weiler Mettenwil (3.9 km nordöstlich des Dorfs; ) und Brämenstall (4.7 km nördlich; ). Dieser ist der nördlichste Punkt der Gemeinde und liegt näher bei Sempach und Hildisrieden als bei Neuenkirch-Dorf.

Trotz der zahlreichen Ortsteile und Weiler sind bloss 9.6 % des Gemeindeareals Siedlungsfläche.

Basierend auf dem Artikel Neuenkirch der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen