Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
24.04.2025
08:10
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste keltische Besiedlung beginnt um 100 v. Chr. Im ersten Jahrtausend nach der Zeitenwende erobern Alemannen das Gebiet. Um 1100 entsteht die Burg Hohenneuffen. Der Ort, der sich im Tal bildet untersteht wie die Burg den Herren von Nifen. Aufgrund der guten Kontakte der Nifens erhält Neuffen bereits 1232 die Stadtrechte. 1303 verkauft Liutgard von Nifen Neuffen an Württemberg.

Vom 14. Jahrhundert bis 1806 war Neuffen Sitz eines Amtes. Mit der württembergischen Teilung 1442 aufgrund des Nürtinger Vertrages wird Neuffen vorübergehend Verwaltungssitz des östlichen Landesteils. Ab 1543 erfolgt der Ausbau der Burg Hohenneuffen zur Landesfestung. Beim Stadtbrand 1634 wird Neuffen fast vollständig zerstört. Ab 1801 wird die Burg teilweise abgebrochen. Das Amt Neuffen wird 1806 dem neugebildeten Oberamt Nürtingen zugeordnet. 1900 wird mit der Tälesbahn erstmals ein Schienenanschluss der kleinen Stadt realisiert. Neben der Familie Julius Marx wohnt in den 30er Jahren auch der nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Dichter und Schriftsteller bekannte Leopold Marx in Neuffen. 1938 wird die Gurten- und Bandweberei der Familie Marx „arisiert“. Im selben Jahr kommt Neuffen zum neu gegründeten Landkreis Nürtingen, mit dem die Stadt 1973 im Landkreis Esslingen aufgeht.

Im August 1948 beginnen die Ministerpräsidenten von Württemberg-Baden (Reinhold Maier), Südwürttemberg-Hohenzollern (Gebhard Müller) und Südbaden (Leo Wohleb) auf dem Hohenneuffen Gespräche zur Gründung eines neuen Südweststaats, dem heutigen Baden-Württemberg.

Basierend auf dem Artikel Neuffen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen