Geschichte
Zugehörigkeit von Niederöfflingen:
ImageSize = width:1000 height:80
PlotArea = width:700 height:50 left:50 bottom:25
DateFormat = yyyy
Period = from:700 till:2100
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:100 start:700
Define $dx = 25 # shift text to right side of bar
PlotData=
bar:Leadors color:red width:15 mark: (line,white) align:left fontsize:S
color:red from:785 till:1179 shift:(-40,15) text:Abtei Echternach
color:green from:1179 till:1794 shift:(-40,15) text:Kurtrier
color:red from:1794 till:1814 shift:(-60,30) text:Saardepartment-französisch-
color:green from:1814 till:1918 shift:(-25,15) text:Preussen
color:red from:1918 till:2010 shift:(-20,15) text:Rheinland-Pfalz
Die Geschichte Niederöfflingens reicht zurück bis 785, als Karl der Große die "villa ... Officinus" (Niederöfflingen) der Abtei Echternach schenkte. Bereits im Jahre 1179 verzichtete die Abtei Echternach auf ihren Besitz Niederöfflingen zugunsten des Erzbischofs Arnold von Trier. Damit war der Ort kurtrierisch. Niederöfflingen wurde dem Amt Manderscheid zugeteilt und war Teil des Hochgerichtes von Obermanderscheid.
Im Pfälzischen Krieg (1688 - 1697) legten die Soldaten des Sonnenkönigs Ludwig XIV. große Teile der Eifelgebiete in Schutt und Asche. Durch den Frieden von Rijswijk im Jahre 1697 wurden die Eifelgebiete für fast 100 Jahre von der französischen Herrschaft befreit.
Nach den Steuerlisten des Jahres 1702 waren zu Beginn des 18.Jahrhunderts in 18 Häusern 20 Familien ansässig. Im Vergleich zum Jahre 1563 hatte sich die Folge der Einwirkungen der Kriege des 17.Jahrhunderts die Anzahl der Häuser um 6 verringert.
In den Revolutionskriegen (1792 - 1794) eroberten die Franzosen die Eifel. Nach französischem Vorbild wurden Departments als Verwaltungseinheiten geschaffen, die wiederum in Arrondissements und Kantone eingeteilt wurden. Am 30. Juli 1802 entstand die Bürgermeisterei Niederöfflingen, zu der die Orte Niederöfflingen, Gipperath, Greimerath, Hasborn, Ober- und Niederscheidweiler, gehörten.
1814 endete die französische Zeit in der Eifel. Diese wurde als Resultat des Wiener Kongresses im Jahre 1815 Preußen zugeteilt.
Die von den Franzosen eingeführten Gemeindeordnungen hatten aber noch etwa 30 Jahre Bestand, ehe sie im Jahre 1845 von der preußischen Gemeindeordnung abgelöst wurden. Auch die von Napoleon eingeführten Standesamtsregister (Tauf-, Heirats- und Sterberegister) wurden von der neuen Verwaltung weitergeführt.
Die Bürgermeisterei Niederöfflingen, später Amt Niederöfflingen, bestand bis 1934. In diesem Jahr wurden die Ämter Laufeld und Niederöfflingen aufgelöst und mit dem Amt Manderscheid vereinigt.
Mit dem Einmarsch der US-Soldaten im März 1945 ging die Zeit des Dritten Reiches in Niederöfflingen zu Ende.
Die letzte große Verwaltungsreform, die im Jahre 1968 eingeleitet wurde, führte zur Eingliederung des Ortes in die heutige Verbandsgemeinde Manderscheid.
Seit den 70er Jahren wurden als Anbau an die alte Schule eine moderne Mehrzweck-Gemeindehalle errichtet, drei Neubaugebiete erschlossen, ein Dorfplatz mit Brunnen erstellt und die Donatusstraße als Ortsdurchfahrt neu gestaltet und ausgebaut.
Basierend auf dem Artikel Niederöfflingen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen