Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.04.2025
22:01
 
 
+
»
 

Geschichte

Erste Siedlungen auf Obfelder Gebiet lassen sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Funde lassen auf eine neolithische Siedlung schliessen. Bronzene Armspangen aus dem 7. Jahrhundert vor Christus weisen auf eine keltische Besiedlung hin. Es wurden auch römische Spuren gefunden. Darunter der 1741 entdeckte Goldschatz von Unterlunnern. Der aus dem Ende des 3. Jahrhunderts nach Christus stammende Hortfund befindet sich im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich.

Aus einzelnen Siedlungen entwickelten sich im 11. und 12. Jahrhundert fünf Weiler: Bickwil, Oberlunnern, Unterlunnern, Toussen und Wolsen. Am 15. Februar 1847 schlossen sich die Weiler zur Gründung einer eigenen politischen Gemeinde zusammen. Die fünf Weiler "ob dem Feld" spalteten sich von Ottenbach ab und gründeten die neue Gemeinde Obfelden.

1847 lieferte der Kirchenbauarchitekt Ferdinand Stadler die Pläne für eine Kirche im Dorf.

Basierend auf dem Artikel Obfelden der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen