Flagge von Ukraine

Ukraine

Hauptstadt
Kiew
 
Fläche
603.700 km²
 
Bevölkerung
45.986.000
 
pro km²
76 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
15:08
 
 
+
»
 

Geschichte

Eine slawische Siedlung existierte an dieser Stelle seit den Zeiten der Kiewer Rus und wurde von Tataren um 1240 zerstört. Am 29.3.1641 wurde von polnischen Truppen eine Festung am Berg Ochtyr errichtet, um die östlichen Grenzen Polen-Litauens vor den Tataren zu schützen. Der Name der Stadt ist auf turk-stämmige Wurzeln zurückzuführen, wobei eine von mehreren Hypothesen lautet, dass der durch die Stadt verlaufende Fluss Ochtyrka der Siedlung den Namen gab, da dieser dem turk-sprachigen Begriff für "fauler Fluss" sehr ähnlich ist.

1654 wurde in dem Ort das orthodoxe heilige Dreifaltigkeitskloster von Mönchen aus dem Kloster Lebedyn gegründet, die von dort vor Repressionen seitens der Katholiken geflohen waren. 1655 erhielt der Ort im Zuge der Lossagung des Kosakenstaates von Polen-Litauen ein eigenes Kosakenpulk. Mit der Eingliederung des Kosakenstaates in das Russische Reich werden Ochtyrka 1703 die Stadtrechte verliehen.

Das Kloster, welches sich auf dem Berg Ochtyrka befindet, war inzwischen durch Schenkungen der Zaren Alexei I. und Peter dem Großen stark angewachsen. So unterstand ihm etwa ab 1720 die reiche Stadt Trostjanec. Ochtyrka wird zunächst Hauptort des Gouvernements Sloboda-Ukraine, wird dann aber Teil des Charkiwer Gouvernements. 1709 kämpften die Kosaken der Stadt in der Schlacht bei Poltawa nicht mit den Aufständigen unter dem Hetman Iwan Masepa, sondern für das Russische Reich. Überwiegend war das Pulk allerdings in Kämpfe mit den Tataren verwickelt. Ab Anfang des 18. Jh. nimmt der der militärischen und religiösen Funktion auch die als Handels- und Produktionszentrum zu. Eine besondere Bedeutung hatte die Tabakverarbeitung in Manufakturen, bei welcher der Ort 1718 an erster Stelle im Russischen Reich steht.

1765 wurde das Kosakenpulk auf Veranlassung von Katharina der Großen in eine Husareneinheit umgewandelt, in welcher etwa der Kriegsschriftsteller Denis Dawydow, der Poet M. Ju. Lermontow, der Komponist A. A. Aljabjew und der Dekrabrist S. I. Murawjow-Apostol ihren Dienst ableisteten. Nachdem das Kloster von Katharina der II. geschlossen und zerstört worden war, wurde 1842 die Anweisung gegeben, mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Das unter den Weblinks aufgeführte Bild zeigt eine Ansicht des Klosters aus dem 19. Jh.

1874 wurde eine Lokalausgabe von Briefmarken ausgegeben. 1881 lebten in der Stadt 22.030 Einwohner, welche insbesondere von der Produktion von Talg, Lichten, Leder und Töpferwaren lebten. Bis 1897 wuchs die Zahl leicht auf 23.399 Bewohner an. Damals waren 89,1% der Einwohner Ukrainer, 11,1% Russen, 0,7% Juden, 0,3% Polen und 0,3% Tataren.

Im Zuge des Ersten Weltkriegs wurden die Juden aus der Stadt vertrieben. 1917 wurde das Kloster von den Bolschewisten erneut geschlossen und im Zweiten Weltkrieg als Militärbaracke genutzt. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt von den Deutschen besetzt. Im August 1943 kam es im Zuge der Belgorod-Charkiw-Offensive der Roten Armee zu Kämpfen in der Umgebung der Stadt. Nach dem Krieg wurden die Gebäude des Klosters abgetragen, um Baumaterial zu gewinnen. Lediglich der Kirchenturm überstand die Sowjetzeit.

Während des kalten Krieges wurde in Ochtyrka eine Raketenabschussbasis errichtet. Darüber hinaus verfügte die Stadt über einen Militärflughafen. Nachdem die Bevölkerung zwischen 1979 und 1989 von 45,785 auf 51.042 Einwohner angewachsen war, so ist sie in der Transformationsphase leicht zurückgegangen. Der Rückgang um weniger als 2% ist allerdings relativ gering im Vergleich zu vielen anderen Städten. Seit Anfang der 2002 wird das Kloster, welches der russischen orthodoxen Kirche untersteht, wiedererrichtet.

Nach der Stadt ist auch ein Landgut bei Moskau benannt.

Basierend auf dem Artikel Ochtyrka der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen