Geographie
Ocourt liegt auf , 7 km südlich des Bezirkshauptorts Porrentruy (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich in der hier 500 m breiten Talniederung des Doubs, im Kettenjura westlich von Saint-Ursanne.
Die Fläche des 11.6 km² grossen Gemeindegebiets umfasst das zwischen zwei Juraketten tief eingeschnittene Tal des Doubs im Bereich des Clos du Doubs mit einem 200 bis 500 m breiten ebenen Talboden. Die meist steilen, mehrheitlich bewaldeten Flanken sind teilweise von Felswänden durchzogen. Im Süden reicht das Gebiet auf die Kette des Clos du Doubs (auf Lai Grétche ). Nach Norden erstreckt sich die Gemeindefläche auf die Lomontkette und erreicht auf Les Chainions mit den höchsten Punkt von Ocourt. Der südliche Hang dieser Jurakette weist zwei tiefe Erosionstäler auf, dazwischen befindet sich die 790 m hohe Montagne de Valbert. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 56 % auf Wald und Gehölze, 39 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 2 % war unproduktives Land.
Zu Ocourt gehören der Weiler La Motte im Doubstal an der Grenze zu Frankreich, die Hofsiedlungen Monturban (, auf einer Terrasse hoch über dem Doubs) und Valbert ( in einem Antiklinaltal der Lomontkette) sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Ocourt sind Epiquerez, Seleute, Saint-Ursanne, Montmelon, Courgenay, Fontenais und Bressaucourt im Kanton Jura sowie Montancy im angrenzenden Frankreich.
Basierend auf dem Artikel Ocourt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen