Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
28.04.2025
01:42
 
 
+
»
 

Wirtschaft

Oron-la-Ville war bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute haben der Ackerbau und die Viehzucht nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.

Mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie Lausanne-Freiburg (1862) und der verbesserten Verkehrsanbindung entwickelte sich Oron-la-Ville zu einem regionalen Zentrum für Handel und Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte aus der Umgebung. Schon seit 1733 wurden Monatsmärkte abgehalten. Die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben erfolgte aber erst im Lauf des 20. Jahrhunderts.

Heute sind in Oron-la-Ville Unternehmen des Baugewerbes, der Informationstechnologie, Schreinereien, eine Druckerei sowie verschiedene weitere kleine Betriebe ansässig. Als Regionalzentrum nimmt die Gemeinde ihre Funktionen als Dienstleistungszentrum für den täglichen Bedarf des Ortes und seines Umlandes wahr. Im tertiären Wirtschaftssektor sind auch weitaus die meisten Erwerbstätigen beschäftigt. Oron-la-Ville verfügt über mehrere Alters- und Pflegeheime sowie über ein Kino.

Durch den Bau vieler Einfamilienhäuser in den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Zahlreiche Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die vor allem in Lausanne und in Vevey arbeiten.

Basierend auf dem Artikel Oron-la-Ville der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen