Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
07:24
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Besiedlung des Elbtals setzte zu Beginn des 7. Jahrhunderts ein. Die Sorben waren es, die in das fast unbesiedelte Elbtal einwanderten. Hier entstanden zahlreiche Neugründungen, unter ihnen auch die Siedlung Pillnitz. Die Gründe sich hier nieder zu lassen sind vor allem darin zu suchen, dass die Elbe zum einen als Verkehrsverbindung diente und zum anderen die Nahrung (Fische) lieferte. Hinzu kam der fruchtbare Boden dieser Gegend, der dem Ackerbau diente. Auf die slawische Gründung verweist auch der Ortsname „Pillnitz“ selbst.

Urkundlich erstmals erwähnt wurde Pillnitz im Jahre 1335 unter dem Namen „Belennewitz“ und im Jahre 1350 unter dem Namen „Belanicz“. Als erster urkundlich erwähnter Grundherr tritt 1335 ein “Ludewicus de Belennitz“ auf. Weitere Quellen für diese Zeit sind bisher nicht bekannt. Erst 1403 findet sich in Folge einer Übertragung des Pillnitzer Besitztums durch Markgraf Wilhelm von Meißen an die Ehefrau des Heinrich von Karaß eine weitere Quelle. In dieser Urkunde werden erstmals der Weinbau um Pillnitz, der Fischfang, der Meixgrund mitsamt seiner Mühle und zwei Gutshöfe erwähnt.

Basierend auf dem Artikel Pillnitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen