Geschichte
Erste Erwähnung findet Pleigne 1179 in einer Urkunde von Papst Alexander III. als Plenna. Dieser Name geht auf das lateinische planeolum (kleines Plateau) zurück. Pleigne war eines der 13 freien Dörfer in der Herrschaft Delsberg. Das Kloster Lucelle besass aber Grundrechte auf weiten Teilen des heutigen Gemeindegebiets. Der Ort gehörte 1389 bis 1454 als Lehen den Grafen von Thierstein, danach kam er an das Fürstbistum Basel. Von 1793 bis 1815 gehörte Pleigne zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura.
Basierend auf dem Artikel Pleigne der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen