Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.04.2025
09:48
 
 
+
»
 

Geschichte

Erste geschichtliche Erwähnung fand Polsum um 1200, wobei anzumerken ist, dass der damals als Bergfried genutzte Kirchturm bis heute noch steht. Polsum war Teil des zu Kurköln gehörenden Vest Recklinghausen. Im Niedervest Dorsten war Polsum Kirchspiel.
Anfang des 20. Jahrhunderts kam Polsum zum Amt Marl. Im Dreißigjährigen Krieg soll ein Hund, der Polsumer Möppel, einer Legende nach die Schweden vertrieben haben. Das heute zu Gelsenkirchen gehörende Schloss Lüttinghoff liegt gut einen Kilometer vom Dorfkern entfernt. Im Zweiten Weltkrieg verschanzten sich 1945 während der Schlacht um den Ruhrkessel die 116.Panzerdivision (Windhund-Division)in Polsum.Die dreitägige Verteidigung
Polsums gegen die einrückenden Amerikaner kostete 79 Menschen das Leben.

Polsum bestand aus den Bauernschaften Dorf, Rennebaum, Hülsdau, Heiken, Höfen, Weimann, Beckhöfen, Kotten und Bertlich. Wegen der Gemeindereform von 1974 kam Polsum zum 1. Januar 1975 ohne Bertlich (Herten) zur Stadt Marl. Polsum ist weitgehend als Wohnort der mittleren und oberen Mittelschicht zu betrachten, weiterhin ist es überproportional landwirtschaftlich geprägt.

Da Polsum zu Kurköln gehörte, blieb es während der Reformation im 16. Jahrhundert römisch-katholisch, das es bis heute mehrheitlich ist (repräsentiert durch die Kirchengemeinde St. Bartolomäus, Bistum Münster). Die einzige Schule ist ebenfalls katholisch. Im letzten Jahrhundert siedelten sich jedoch auch Protestanten an, die ein Gemeindezentrum besitzen. Beide Konfessionen haben einen Kindergarten.

Basierend auf dem Artikel Polsum der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen