Sehenswürdigkeiten
• Gutshaus (1690) im Ortsteil Rensow. (ehemalige wendische Festungsanlage)
• Gutshaus (1906) im Ortsteil Belitz. Dieses Gutshaus war Drehort für die im Herbst 2004 bzw. 2005 im Ersten ausgestrahlten Living History-Dokumentationen "Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus" und "Abenteuer 1927 - Sommerfrische".
• Ehemaliges Gutshaus sowie eine Straußenfarm im Ortsteil Neu Heinde.
• Kirche im Ortsteil Belitz (entstanden um 1270, 1886-88 neugotisch umgebaut).
• Auf dem Kirchhof im Ortsteil Belitz befindet sich südlich am Kirchturm der Grabstein des Agrarreformers und Sozialökonomen Johann Heinrich von Thünen: „Hier ruhet an der Seite seiner Gattin Helene Sophie von Thünen, geb. Berlin, geb. den 21. März 1785, gest. den 19. Januar 1845, der Gutsbesitzer Dr. Johann Heinrich von Thünen auf Tellow, geb. den 24. Juni 1783, gest. den 22. September 1850.“ Im Mittelteil folgt seine bekannte Formel , und der untere Teil besagt: „Das Wohlwollen der Menschen kann durch kein Gebot erzwungen, nicht durch Rang und Stand erlangt, nicht durch Gold erkauft werden – das Wohlwollen entsprosst dem freien Innern und ist als freie Gabe von unschätzbarem Werte für den, der sie empfängt.“ An dem das Grab umgebende Gitter ist rechts eine Tafel für Edo Heinrich von Thünen (* 16. Juni 1808; †17. August 1873) angebracht. – Einige Meter südwestlich des Kirchturms befindet sich die Grabplatte des Organisten und Pomologen Franz Hermann Müschen (1774–1847). Der nebenstehende Obelisk nennt Elise Müschen (* 3. September 1782; †11. September 1816), geb. Lohr, und auf der Rückseite Betty Müschen (* 27. Juli 1784; †17. Januar 1844), geb. Lohmann. − Außerdem gibt es dort eine umfriedete Grablege derer von Bassewitz: mit einer kleinen Steintafel für Carl Cristoph Reichsgraf von Bassewitz auf Reetz (* 26. August 1784; †17. November 1837) und einer Grabplatte für Henning Friedrich Reichsgraf von Bassewitz auf Prebberede (* 27. November 1680; †1. Januar 1749) sowie einigen weiteren Namen von Bassewitz.
• Holzkreuz mit mahnender Inschrift auf dem Friedhof im Ortsteil Belitz auf dem Grab eines Wehrmachtsdeserteurs, der im Mai 1945 erschossen wurde
Basierend auf dem Artikel Prebberede der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen