Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:20
 
 
+
»
 

Geschichte

Zwischen Auw und Preist befinden sich die Überreste einer wallartigen Befestigung (manchmal auch als „Keltenring“ bezeichnet), die darauf schließen lassen, dass schon um 200 n. Chr. Menschen im Bereich des heutigen Preist lebten. Die Bauart dieser Wallkonstruktion hat in der Literatur unter dem Begriff "Pfostenschlitzmauer Typus »Preist«" Einzug gehalten. Erstmals genannt wird der Ort unter dem Namen „Bristiche“ in einer Verkaufsurkunde, nach der die Trierer Abtei St. Irminen 1283 einen Anteil am Zehnten erwarb. Obwohl auch das Trierer Domkapitel im heutigen Preist Besitzungen hatte, gehörte der Ort zum Irminer Hochgericht Orenhofen und wurde bis 1794 durch dessen Vögte, die jeweiligen Inhaber der Herrschaft Scharfbillig, verwaltet. 1473 zählte Preist 10 Feuerstätten, 1636 waren es 15 Häuser. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte sich anhaltendes Bevölkerungswachstum ein. 1840 bestehen 82 Häuser mit 467 Einwohnern.. Die Bevölkerungszahl liegt heute bei ca. 700. Im Zuge der letzten Flurbereinigungsmaßnahme wurde beginnenden Zersiedlungserscheinungen unter anderem damit begegnet, dass durch die Anlage eines Ringweges um die Gemeinde eine äußere Eingrenzung der Bebauungsflächen markiert wurde.

Am 15. August 1944 wurde ein unbekannter amerikanischer Pilot in der Eifelgemeinde Preist durch Zivilisten ermordet.
Nach mündlicher Überlieferung sollen die (drei) Täter kurze Zeit später durch ein militärgerichtliches Schnellverfahren zum Tode durch den Strang verurteilt und hingerichtet worden sein.

Basierend auf dem Artikel Preist der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen