Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.04.2025
15:38
 
 
+
»
 

Geschichte

Raben Steinfeld wurde erstmals urkundlich am 11. Januar 1410 erwähnt. Aber bereits 1160 befand sich hier eine deutsche Burg. Der Namen setzt sich aus "Raben" von der Familie von Raben und "Steinfeld" von den sehr steinigen Feldern der Umgebung (Endmoräne) zusammen.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 kam der Ort zu Mecklenburg. 1847 wurde der Ort zum Hausgut der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. 1881 wurde das großherzogliche Gestüt eröffnet. 1886/87 wurde das ehemalige Jagdschloss zur großherzoglichen Sommerresidenz umgebaut. Später wurde das Schloss auch als Witwenresidenz genutzt.

In der Nähe des Ortes am Störkanal endete am 2. Mai 1945 der Todesmarsch des Konzentrationslagers Sachsenhausen für 18.000 der insgesamt 33.000 entkräfteten Häftlinge, die hier von Panzereinheiten der 2. Belorussischen Front endgültig befreit wurden. An der Stelle befindet sich seit 1973 eine Mahn- und Gedenkstätte für den Todesmarsch. Einen Tag später wurde der Ort durch die Rote Armee besetzt. Der Störkanal am Ortsrand und das Ostufer des Schweriner Sees war für einige Wochen Demarkationslinie zwischen den Truppen der Sowjetunion und den Westmächten.

Im herzoglichen Schloss wurde 1946 eine Ingenieurschule für Forstwirtschaft gegründet, welche 1995 geschlossen wurde.

Basierend auf dem Artikel Raben Steinfeld der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen