Geschichte
Im Zuge der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg wurde die Gemeinde Rainau am 1. Januar 1975 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Schwabsberg und Dalkingen gebildet.
Während Dalkingen 1136 erstmals urkundlich erwähnt wurde, folgte Schwabsberg 1147. Die Orte gehörten seit dem 15. Jahrhundert zur Fürstpropstei Ellwangen, mit der sie im Rahmen der Säkularisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 an das Königreich Württemberg fielen. Teile von Dalkingen gehörten jedoch bereits seit dem 14. Jahrhundert zu Dinkelsbühl und kamen Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst zum Königreich Bayern. Sie fielen dann 1810 ebenfalls an Württemberg. Beide Ursprungsgemeinden von Rainau gehörten in Württemberg zum Landkreis Aalen, mit dem sie durch die Kreisreform 1973 im neuen Ostalbkreis aufgingen.
Basierend auf dem Artikel Rainau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen