Geographie
Recherswil liegt auf , 7 km südöstlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in der Schwemmebene zwischen der Emme im Westen und der Ösch im Osten, im südlichen Solothurner Mittelland.
Die Fläche des 3.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der grundwasserreichen Schotterebene im mittleren Wasseramt. Das Gebiet ist nur sehr wenig reliefiert. Es erstreckt sich im Osten über den kanalisierten Bachlauf der Ösch bis auf die angrenzende Grundmoränenlandschaft, die vom eiszeitlichen Rhônegletscher geformt wurde. Im Jäggenenwald unterhalb von Hersiwil wird mit die höchste Erhebung von Recherswil erreicht. Nach Süden reicht der Gemeindeboden bis in das Unterholz, nach Nordwesten über die Autobahn A1 bis zum Wiesland der Gerkmatten. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 20 % auf Siedlungen, 24 % auf Wald und Gehölze und 56 % auf Landwirtschaft.
Zu Recherswil gehören ausgedehnte Neubauquartiere. Recherswil grenzt an die Solothurner Gemeinden Obergerlafingen, Kriegstetten, Halten und Heinrichswil-Winistorf. Die südliche Gemeindegrenze wird von der Grenze zum Kanton Bern (Gemeinden Koppigen und Willadingen) gekennzeichnet.
Basierend auf dem Artikel Recherswil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen