Geschichte
Recke wurde 1189 erstmals in einer offiziellen, im Bistum Osnabrück aufbewahrten, Urkunde erwähnt. Die Entstehung des Ortes basiert auf der Gründung der Kirche und der vorher erfolgten Missionierung dieser Region, die von St. Denis, Paris, ausging.
Recke wird als Töddengemeinde bezeichnet. Die Tödden waren Wanderkaufleute und Hausierer, die sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, mit der Blütezeit im 18. Jahrhundert, aus Hollandgängern entwickelten und die ihre Waren zunächst in den Niederlanden, dann auch in den nordischen und baltischen Ländern anboten. Der Töddenhandel brachte den Heimatgemeinden einigen Wohlstand, was heute noch die Töddenhäuser mit ihren häufig aufwendig gestalteten Giebeln bezeugen. Von den Tödden sind die normalen Hollandgänger zu unterscheiden, die sich in großer Zahl in den Niederlanden als Grasmäher, Torfstecher und Landarbeiter verdingten. Der Höhepunkt des Hollandgangs war in der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. So zogen, wie der Heimatforscher Louis Stüve (1858-1935) berichtet, in den Jahren zwischen 1760 und 1770 in jedem Frühjahr etwa 50 bis 70 Mann von Recke aus zum Arbeiten nach Holland.
Seit 1951 ist Recke selbständige Gemeinde. Ehemals dem Kreis Tecklenburg angehörig, ist Recke seit 1975 dem neu gebildeten Kreis Steinfurt eingegliedert.
Basierend auf dem Artikel Recke (Westfalen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen