Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
09.04.2025
19:59
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort heißt auf "Riescherder Platt", das zum moselfränkischen Dialekt gehört, Riescherd. Der Name deutet darauf hin, dass Riegenroth eine mittelalterliche Rodungssiedlung des Rudich war. Erwähnt wird der Ort als Rudichenrode in einer Urkunde, in der dem Ritter von Milwalt 1275 der Zehnte zugesprochen wird, sowie in einer Urkunde des Stiftes St. Martin von (Ober-)Wesel von 1245. Bald wird der Ortsnahme zu Riescherd verschliffen.

Kirchlich gehörte der Ort zur jetzigen Wüstung Schönenberg (Sconenberg) zwischen Riegenroth und Kisselbach, für die ein Edler von Schönburg von der Schönburg bei Oberwesel eine Kapelle gestiftet hatte, und mit dieser zu Boppard. Auch 1275, als diese Kapelle zur Pfarrkirche erhoben wurde, gehörte der Ort noch zum Dekanat Boppard. Als es dann eine eigene Kirche in Kisselbach gab wurde diese nach der Reformation (1557) zeitweise von beiden Konfessionen benutzt. Später sollten die Evangelischen in der Religionsdeklaration von 1707 die Kirche in Kisselbach zugesprochen bekommen, die diesseits des Simmerbachs auf evangelischem Kurpfälzischem Gebiet lag.
Dort standen aber nur wenige Häuser. Die katholischen Kurtrierer Kisselbacher machten ihnen deshalb die Kirche streitig. Erst 1787 wurde eine eigene evangelische Kirche in Riegenroth gebaut. Seither gibt es die Kirchengemeinde Riegenroth mit Kisselbach, Steinbach und Laudert. Sie war bis 1999 mit der Kirchengemeinde Pleizenhausen, mit Bergenhausen und Rayerschied pfarramtlich verbunden. Das Pfarrerhaus steht in Pleizenhausen. Nach 1999 wurde Riegenroth pfarramtlich mit Horn verbunden. Es gibt nur wenige Katholiken im Ort.

Basierend auf dem Artikel Riegenroth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen