Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
15.04.2025
06:33
 
 
+
»
 

Geschichte

Ein prähistorischer Sonnenkalender auf der Roten Fluh weist darauf hin, dass die Gegend schon in frühster Zeit besiedelt war. Während Funde aus römischer Zeit weitgehend fehlen, ist über das frühmittelalterliche Rothenfluh einiges bekannt. Es bestand zu jener Zeit aus einem Konglomerat von 5 Weilern: Hendschikon, Werdlingen, Loglingen, Holwingen und Gastwingen. Während die anderen Weiler verödeten, entwickelte sich aus Loglingen das heutige Rothenfluh, welches 1196 als Rotenfluo erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Mittelalter waren die Familien der Thiersteiner und der Münch die wichtigsten Grundbesitzer im Dorf. 1525 war Rothenfluh eine der ersten Kirchgemeinden der Basler Landschaft, welche zum Protestantismus konvertierte, was für einige Wirren sorgte. Auch war das Dorf zu jener Zeit eine Hochburg der Täufer. Bis 1545 kam das Dorf in den Besitz der Stadt Basel, welche es in das Amt Farnsburg eingliederte. Die Herrschaft endete 1798 im Zuge der Helvetischen Revolution und wurde 1814 mit der Restaurationsverfassung wieder hergestellt. 1832 gehörte Rothenfluh zu den 46 Gemeinden, welche den neuen Kanton Basel-Landschaft gründeten.

Basierend auf dem Artikel Rothenfluh der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen