Rothenfluh
Rothenfluh
Rothenfluh ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Geschichte
Geschichte
Ein prähistorischer Sonnenkalender auf der Roten Fluh weist darauf hin, dass die Gegend schon in frühster Zeit besiedelt war. Während Funde aus römischer Zeit weitgehend fehlen, ist über das frühmittelalterliche Rothenfluh einiges bekannt. Es bestand zu jener Zeit aus einem Konglomerat von 5 Weilern:
Hendschikon,
Werdlingen,
Loglingen,
Holwingen und
Gastwingen. Während die anderen Weiler verödeten, entwickelte sich aus Loglingen das heutige Rothenfluh, welches 1196 als
Rotenfluo erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Mittelalter waren die Familien der Thiersteiner und der Münch die wichtigsten Grundbesitzer im Dorf. 1525 war Rothenfluh eine der ersten Kirchgemeinden der Basler Landschaft, welche zum Protestantismus konvertierte, was für einige Wirren sorgte. Auch war das Dorf zu jener Zeit eine Hochburg der Täufer. Bis 1545 kam das Dorf in den Besitz der Stadt Basel, welche es in das Amt Farnsburg eingliederte. Die Herrschaft endete 1798 im Zuge der Helvetischen Revolution und wurde 1814 mit der Restaurationsverfassung wieder hergestellt. 1832 gehörte Rothenflu
...mehr
Lage
Lage
Rothenfluh liegt auf 471 m ü.M. im oberen Ergolztal beim Zusammenfluss von Ergolz und Dübach. Das Dorf wird von mehreren Felsenbändern flankiert, welche die Abbrüche der umliegenden Hochebenen bilden: Im Südwesten durch das
Müliflüeli (630 m ü.M.), im Südosten durch die
Ringelfluh (659 m ü.M.) und im Norden durch die mächtige namengebende
Rote Fluh (658 m ü.M.). Der höchste Punkt im Gemeindebann ist der
Solchopf (718 m ü.M.). Rothenfluhs Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn Anwil, Wenslingen, Ormalingen und Hemmiken im Kanton Basel-Landschaft sowie Wegenstetten und Wittnau im Kanton Aargau.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Kirche St. Stephan mit typischem Käsbissenturm. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1856. Einzig der Kirchenturm ist älter. Er stammt aus dem Jahr 1613.
• Pfarrhaus im gotischen Stil aus dem Jahr 1534
• Speicherhaus aus dem 17. Jahrhundert
• Grenzstein mit den Wappen von Basel und Habsburg. Rothenfluh grenzte bis 1803 an Österreich.
• Prähistorischer Sonnenkalender auf der Roten Fluh
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren. Es gibt zwar einige Gewerbebetriebe im Dorf, doch arbeiten die meisten Einwohner auswärts.
Basierend auf dem Artikel Rothenfluh der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen